Leadership & Sportmanagement (MBA) | Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement (MBA)
Eine unschlagbare Kombination
ergibt sich aus der Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen mit der VfB Stuttgart Akademie. Die HfWU als einer der besten BWL-Hochschulen Deutschlands und „Modellhochschule für nachhaltige Entwicklung“ (Zitat Ministerpräsident Winfried Kretschmann) bietet den theoretischen Input und der VfB Stuttgart einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Fußballbundesligisten. Seit 2019 wird der VfB Master mit der Fachrichtung „Leadership & Sportmanagement“ angeboten. 2022 kam dann mit „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ ein zweiter Abschluss hinzu, um somit auch Berufstätigen außerhalb des Sports ein attraktives Weiterbildungsstudium zu ermöglichen.
Infoveranstaltungen
Die beiden akademischen Leiter des VfB Masters, Prof. Dr. André Bühler oder Prof. Dr. Gerd Nufer beantworten im persönlichen Gespräch Fragen rund um Bewerbung, Inhalt und Ablauf zum berufsbegleitenden VfB Master mit den Fachrichtungen „Leadership & Sportmanagement“ und „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“.
- Freitag, 20. Januar 2023, 16:00 bis 17:00 Uhr (Online)
- Donnerstag, 02. Februar 2023, 16:00 bis 17:00 Uhr (Online)
- Freitag, 17. Februar 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr (Online)
- Montag, 13. März 2023 17:00 bis 18:00 Uhr Uhr (Online)
- Freitag, 24. März 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr (Online) und 16:00 bis 17:00 Uhr (HfWU)
Bitte melden Sie sich per Mail an: vfb-master@hfwu.de
Sie bekommen dann einen Link bzw. den Ort an der Hochschule zugeschickt.
Ein qualitativ hochwertiges MBA-Programm
mit einem attraktiven Curriculum
Der VfB Master verbindet auf einzigartige Weise die Themen Wirtschaft, Sport, Führung und Nachhaltigkeit miteinander.
Berufsbegleitend in nur 40 Präsenztagen innerhalb von vier Semestern erwerben die Teilnehmer den international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA) mit 120 ECTS.
Die MBA-Teilnehmer können sich in den einzelnen Modulen auf renommierte Professoren, anerkannte Experten und hochrangige Vertreter des VfB Stuttgart sowie seiner Partnerunternehmen (z.B. Mercedes-Benz, Allianz, Kärcher) freuen. Lehrveranstaltungen finden sowohl an der HfWU Nürtingen als auch direkt beim VfB, in der Mercedes-Benz-Arena oder bei VfB-Sponsoren statt.
Der VfB Master als Türöffner
für höhere Führungsaufgaben im Management unterschiedlicher Branchen
Aufgrund der qualitativ hochwertigen Inhalte und seiner flexiblen Ausgestaltung richtet sich der VfB Master mit seinen beiden Fachrichtungen „Leadership & Sportmanagement“ und „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ vor allem an:
- (Nachwuchs)Führungskräfte, die gerne ihre Persönlichkeit stärken und die nächste Karrierestufe erklimmen wollen,
- Leistungssportler, die nach ihrer sportlichen Karriere Führungspositionen im Sportbusiness und der freien Wirtschaft anstreben,
- Sportinteressierte, die gerne Karriere im Sportbusiness machen möchten,
- Unternehmen unterschiedlichster Branchen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Experten in Sachen Nachhaltigkeitsmanagement entwickeln wollen,
- High Potentials, die ihrem beruflichen Leben mit dem Ansatz nachhaltigen Wirtschaftens einen (neuen) Sinn geben möchten, und
- alle, die für ihren weiteren Karriereweg profunde Führungsfähigkeiten und betriebswirtschaftliches Know-How benötigen.
Übersicht
Standort:
Nürtingen, VfB Stuttgart und VfB-Partner-Unternehmen
Start: 17. Juli 2023
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2023
Regelstudienzeit:
4 Semester (insgesamt 40 Präsenztage)
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA) mit 120 ECTS
- Fachrichtung „Leadership & Sportmanagement“
- Fachrichtung „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“
Studiengebühren:
19.900 EUR inkl. aller Anmelde- und Prüfungsgebühren, zahlbar in vier Raten jeweils zu Semesterbeginn (mehrwertsteuerfrei, i.d.R. voll als Werbungskosten absetzbar)
Modulhandbuch
Prüfungsordnung
Anmeldeformular
Akkreditierung
Die Akkreditierungskommission von AQAS hat am 13. November 2013 die Systemakkreditierung für die HfWU ausgesprochen und das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen. In Baden-Württemberg ist die HfWU nur eine von wenigen Hochschulen, die systemakkreditiert sind. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert.
Der VfB Master hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis bis mindestens 2027 akkreditiert. Es unterliegt einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.

Studieninhalte

Der VfB Master bietet die Fachrichtung „Leadership & Sportmanagement“ oder die Fachrichtung „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ an.
Der MBA „Leadership & Sportmanagement“ basiert auf einem einzigartigen sportökonomischen Curriculum, das sowohl die relevanten Grundlagenfächer als auch Trendthemen des Leadership und Sportmanagement sowie Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung in sich vereint.
Studieninhalte
Die HfWU Nürtingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sportmarketing auf der einen Seite den theoretischen Input. Als eine der besten BWL-Hochschulen Deutschlands sind die Professorinnen und Professoren der HfWU anerkannte Experten in ihren jeweiligen Bereichen. Darüber hinaus sind im VfB Master renommierte Fachleute aus dem Sport, aber auch anderen Branchen als Dozenten im Einsatz.
Der VfB Stuttgart bietet auf der anderen Seite einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Profisports. Regelmäßige „Sports Talks“ sowie Besuche von Sport- und Kulturveranstaltungen gehören ebenso dazu wie Gastvorträge und Hintergrundgespräche mit Entscheidungsträgern des VfB Stuttgart und seiner Partnerunternehmen (z.B. Mercedes-Benz, Allianz, Kärcher). Zudem bietet die VfB Stuttgart Akademie Zugang zu einem hochattraktiven Netzwerk. Beim „VfB Trendthementag“ im dritten Semester berichten Experten des VfB von ihrer Arbeit in den Bereichen Leadership, Sportmanagement und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus steht es Studierenden des MBA-Programms „Leadership & Sportmanagement“ bei Interesse frei, zusätzlich auch an den im VfB Master angebotenen Nachhaltigkeits-Modulen teilzunehmen. Den vorläufigen Vorlesungsplan für die Studienjahre 2022-2024 finden Sie hier: Vorlesungsplan
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen des MBA „Leadership & Sportmanagement“ sind für folgende mögliche Berufsfelder qualifiziert:
- Das im Studium erworbene betriebswirtschaftliche Fachwissen und die Leadership Skills können für Führungsaufgaben im Sportbusiness, aber auch allen anderen Branchen eingesetzt werden.
- Typische Unternehmensbereiche: Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Projektmanagement, Consulting, Key Account Management, Geschäftsführung.
- Sportsponsoring-Management von (sportnahen oder sportfernen) Unternehmen.
- Sportbranche: Profi-Sport, Sportverbände und -vereine, Sportartikelindustrie, Sportfachhandel, Sport-Ligen und -Events, Sportstätten und Multifunktionshallen, Gesundheitssporteinrichtungen/Fitnessstudios/Rehazentren, Sportvermarktungs-Agenturen, Sport-Unternehmensberatungen.
- Gründung eines eigenen (sportnahen oder sportfernen) Unternehmens.
Der MBA „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ bereitet die Studierenden auf die zukünftigen Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens vor und bildet sie zu Experten im Bereich des ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsmanagements aus.
Studieninhalte
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen trägt den Nachhaltigkeitsgedanken nicht nur bereits im Namen, sondern wird auch vielfach als „Modellhochschule für nachhaltige Entwicklung“ (Zitat Ministerpräsident Winfried Kretschmann) gepriesen. Studierende des MBA „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ profitieren daher in vielerlei Hinsicht von den Professorinnen und Professoren, die ihre Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Umwelt in den VfB Master miteinbringen. Darüber hinaus sind im VfB Master renommierte Fachleute aus dem Sport, aber auch aus anderen Branchen als Dozenten im Einsatz.
Die VfB Stuttgart Akademie bietet zudem eine ganze Reihe von interessanten Zusatzangeboten: Regelmäßige „Sports Talks“ sowie Besuche von Sport- und Kulturveranstaltungen gehören ebenso dazu wie Gastvorträge und Hintergrundgespräche mit Entscheidungsträgern des VfB Stuttgart und seiner Partnerunternehmen (z.B. Mercedes-Benz, Allianz, Kärcher). Zudem bietet die VfB Stuttgart Akademie Zugang zu einem hochattraktiven Netzwerk. Beim „VfB Trendthementag“ im dritten Semester berichten Experten des VfB von ihrer Arbeit in den Bereichen Leadership, Sportmanagement und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus steht es Studierenden des MBA-Programms „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ bei Interesse frei, zusätzlich auch an den im VfB Master angebotenen Sportmanagement-Modulen teilzunehmen. Den vorläufigen Vorlesungsplan für die Studienjahre 2022-2024 finden Sie hier: Vorlesungsplan
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen des MBA „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ sind für folgende mögliche Berufsfelder qualifiziert:
- Das im Studium erworbene betriebswirtschaftliche Fachwissen und die Leadership Skills können für Führungsaufgaben in allen Branchen eingesetzt werden.
- Das Thema Nachhaltigkeit betrifft weltweit sämtliche Wirtschafts- und Industriebranchen, mit dem MBA „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ eröffnen sich daher viele Möglichkeiten bei Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Bereiche und Größe.
- In Anbetracht der Tatsache, dass im Sportbusiness das Thema Nachhaltigkeit eine sehr große Rolle spielt, wächst auch bei Sportorganisationen der Bedarf an gut ausgebildeten Nachhaltigkeitsexperten.
- Typische Unternehmensbereiche: Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Projektmanagement, Consulting, Key Account Management, Stabstelle Nachhaltigkeit, Geschäftsführung.
Dozenten und Gastredner
Prof. Dr. André Bühler
- Professor für Marketing und Sportmanagement an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Direktor Deutsches Institut für Sportmarketing
- Stv. Vereinbeiratsvorsitzender des VfB Stuttgart 1893 e.V.
- Mitglied im Arbeitskreis Sportökonomie e.V.
- Mitglied im Verband für Sportökonomie und Sportmanagement e.V.
- Herausgeber der Lehrbuchreihe „Sportmanagement“
- Herausgeber der Schriftenreihe „Nachspielzeit“
- Funktion im VfB-Master: Akademischer Leiter und Dozent in diversen Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Gerd Nufer
- Professor für Marketing, Handel & Sportmanagement an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen
- Direktor Deutsches Institut für Sportmarketing
- Leiter des Instituts für Marketing, Marktforschung & Kommunikation
- Herausgeber der Lehrbuchreihe "Sportmanagement"
- Herausgeber der Schriftenreihe "Nachspielzeit"
- Herausgeber der Schriftenreihe "Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management"
- Mitglied im Arbeitskreis Sportökonomie e.V.
- Funktion im VfB-Master: Dozent in diversen Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Tim Pawlowski
- Professor für Sportökonomik an der Universität Tübingen
- Assoziiertes Mitglied der LEAD Graduate School and Research Network
- Gründungsmitglied der European Sport Economics Association (ESEA)
- Mitglied im Editorial Board (u.a.) des Journal of Sports Economics und des European Sport Management Quarterly
- Gastdozent in Ausbildungsprogrammen (u.a.) für die EHF und UEFA
- Gastreferent auf Einladung (u.a.) von UNICEF und dem Rat der EU
- Funktion im VfB-Master: Dozent im Modul Sportmanagement
Prof. Dr. Thomas Barth
- Professor für Rechnungswesen und Controlling der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen
- Steuerberater, Gesellschafter und Geschäftsführer bei Kruse & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH, Stuttgart
- Funktion im VfB-Master: Dozent in der Lehrveranstaltung "Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling"
Prof. Dr. Valentin Schackmann
- Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensführung an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Geschäftsführender Vorsitzender der WAF e.V.
- Leiter des WAF Studienprogramms Unternehmensführung und Entrepreneurship MBA
- Mitgliedschaft in zahlreichen Gremien
- Funktion im VfB-Master: Dozent in der Lehrveranstaltung "Strategische Unternehmensführung "
Prof. Dr. iur. Rainer T. Cherkeh

- Fachanwalt für Sportrecht und Partner der auf Sport- und Vereinsrecht spezialisierten Sozietät KERN CHERKEH Rechtsanwälte PartmbB (Hannover)
- Honorarprofessor für Sportrecht und Vermarktung u. Recht an der Ostfalia HaW
- Lehrbeauftragter für das Modul "Nationales und Internationales Sportrecht" an der Universität Oldenburg
- Lehrbeauftragter für das Modul "Profisport und Recht" an der Universität Jena
- Diverse Fachpublikationen und Herausgebertätigkeiten im Sportrecht
- Mitglied der International Sport Lawyers Association (ISLA) und der AG Sportrecht des DAV
- im Ehrenamt Vizepräsident Recht u. Anti-Doping-Beauftragter des Nds. Leichtathletik-Verbandes
- stv. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
- Funktion im VfB-Master: Dozent in der Lehrveranstaltung "Wirtschafts-, Sport- und Vereinsrecht"
Dirk Nees

- Senior Manager Digital Transformation Office HR Daimler AG
- Dozent und Beiratsmitglied für diverse Hochschulen (BWL, Organisationsentwicklung & Change Management)
Autor von zahlreichen Fachartikeln zur Unternehmenssteuerung und Bildungsmanagement - Funktion im VfB-Master: Dozent in der Lehrveranstaltung "Human Resource Management"
Ferhat Dereköy

- Experte für Organisationsdesign, New Change und Innovation am Institut für wertezentriertes Management
- Dozent in der Lehrveranstaltung "Arbeitsorganisation" im Master "Organisationsdesign" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
- Funktion im VfB-Master: Dozent in der Lehrveranstaltung "Organisation und Change Management"
Prof. Dr. Bernd Banke
- Professor für Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethikan der ESB Business School der Hochschule Reutlingen Senatsbeauftragter für Ethik
- Leiter des Instituts für Wirtschaftsethik, Wertemanagement und Compliance (IWWC)
- Dozent in der Lehrveranstaltung „Ethik und Nachhaltigkeit im Sportmanagement“
- Sport, Motorradfahren und angewandte Forschung
In den VfB Master werden regelmäßig auch Entscheidungsträger und Experten des VfB Stuttgart sowie der VfB-Partnerunternehmen als Gastredner zu spezifischen Themengebieten eingebunden. Bisher traten in den drei Jahrgängen des VfB Master unter anderem folgende Verantwortliche des VfB als Gastredner auf:
Thomas Hitzlsperger

ehemaliger Vorstandsvorsitzender
VfB Stuttgart 1893 AG
Christian Ruf

Direktor Unternehmensstrategie
VfB Stuttgart 1893 AG
Dr. Jan Räker

Senior General Counsel
VfB Stuttgart 1893 AG
Daneben haben die Teilnehmer des MBA Leadership and Sports Management auch Zugang zum attraktiven Rahmenprogramm der VfB Stuttgart Akademie mit folgenden Angeboten: Exklusive Stadionführungen, Besuch von Sport- und Kulturveranstaltungen im Rahmen des Ticketpools sowie Gastvorträge und Kamingespräche mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Sport und Wirtschaft.
Zulassung/Gebühren/Anmeldung
Zulassungskriterien
Für die Zulassung zum berufsbegleitenden MBA-Programm „Leadership & Sportmanagement“ bzw. „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ gelten nachfolgende Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule oder Dualen Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss an einer ausländischen Hochschule.
- Eine berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr, wobei die während des Erststudiums geleistete Praxiszeit (z.B. branchenrelevante Praktika, Werkstudententätigkeiten) anerkannt wird.
Studiengebühren
Die Teilnahmegebühr für das berufsbegleitende MBA-Programm in den Fachrichtungen „Leadership & Sportmanagement“ bzw. „Leadership & Nachhaltigkeitsmanagement“ beträgt insgesamt EUR 19.900,-- (inkl. Zulassungs- und Prüfungsgebühren).
Der Gesamtbetrag von EUR 19.900,-- setzt sich wie folgt zusammen:
- Nach Anmeldung EUR 50,-- Bearbeitungspauschale
- Bei Zulassung EUR 500,-- (wird mit 1. Semestergebühr verrechnet)
- Vor Beginn eines jeden Semesters jeweils EUR 4.975,-- (inkl. Prüfungsgebühren in Höhe von EUR 200,00
In den Studiengebühren enthalten sind:
- Zulassung zum Studium
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Studien- und Lehrmaterialien, Teilnahme an Prüfungen
- Teilnahme an studiengangsbezogenen Events (z.B. Einführungsveranstaltung in der Mannschaftskabine des VfB Stuttgart, exklusive Kamingespräche und Gastvorträge mit hochrangigen Vertretern des VfB Stuttgart und seiner Partner, abschließende Absolventenfeier)
- Exkursionen in die Sport- und Management-Praxis
- Zugang zum Netzwerk der VfB Stuttgart Akademie, des Deutschen Instituts für Sportmarketing und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Der Vertrag wird mit der WAF Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen.
Bewerbung/Anmeldung
Für einen Studienplatz im 5. Jahrgang des VfB Master (Start am 17. Juli 2023 in der Mannschaftskabine des VfB Stuttgart) können sich Interessierte bis zum 15. Juni 2023 anmelden. Normalerweise stehen insgesamt 20 Studienplätze zur Verfügung. Die Akademische Leitung hat in diesen unsicheren Corona-Zeiten allerdings beschlossen, allen Bewerbern, die die Zulassungsvoraussetzungen* erfüllen, einen Studienplatz zu garantieren und somit ein stückweit Planungssicherheit zu bieten. Die Anmeldungen erfolgen über das untenstehende Anmeldeformular.
Die Anmeldung erfolgt über die:
WAF Weiterbildungsakademie
an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Neckarsteige 6 - 10
72622 Nürtingen
*Zulassungsvoraussetzungen: Erststudium + einjährige Berufserfahrung, wobei Praxiszeiten während des Erststudiums angerechnet werden können. Bewerber, die zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung noch keinen Nachweis über die Zulassungsvoraussetzungen haben, können diesen Nachweis bis zum Zeitpunkt der ersten Prüfungsleistung (voraussichtlich Dezember 2023) nachreichen. Bis dahin erhalten diese Bewerber eine „vorläufige Zulassung“, die nach Einreichung der fehlenden Unterlagen in eine ordentliche Zulassung umgewandelt wird.
Mit dem VfB Master wurden schon einige Erfolgsgeschichten geschrieben. Eine davon stammt von Lisa Lang, die als Unternehmensberaterin ihr MBA-Studium begann und als erste Vereinsmanagerin in der 129-jährigen Geschichte des VfB Stuttgart beendete. Was Lisa Lang zum VfB Master zu sagen hat, findet sich hier in einem Special Karriere im Sportbusiness der Fachzeitschrift Stadionwelt: Interview Lisa Lang
Aber auch andere (ehemalige und aktuelle) Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine klare Meinung zum VfB Master:
"Die erfrischend offenen und unverfälschten Einblicke in die Welt meines Herzensvereins gepaart mit den abwechslungsreichen und
innovativen Lehrinhalten an der HfWU zu erhalten, macht den VfB Master für mich persönlich sehr ergiebig."
Christoph Laber
Prokurist Technischer Einkauf in einem großen Einzelhandelskonzern

„Ich bin vom bisherigen Studium begeistert: Die Studieninhalte sind sehr abwechslungsreich und vielseitig, die Dozenten strahlen Leidenschaft für ihre Themen aus und unsere Master-Gruppe ist mittlerweile zu einem tollen Team zusammengewachsen."
Anja Fetzer
Mitarbeiterin Geschäftsbereich Bildung im Schwäbischen Turnerbund

"Die Kombination und die tiefen Einblicke in Sport und Wirtschaft machen den Studiengang ungemein interessant und spannend. Durch die Verbindung zum VfB und seinen Partnern kann man zusätzlich tolle Kontakte knüpfen!"
Thomas Dörr
Arbeitsgemeinschaft Leistungssport Volleyball in Baden-Württemberg e.V.

"Ich wollte schon immer noch den Master machen. Nun mit diesem Angebot habe ich die Chance dazu, 11 Jahre nach meinem Bachelor den Master berufsbegleitend zu machen und mein Wissen aufzufrischen."
Charlotte Hutt
Produktmanagerin Hospitality bei der VfB Stuttgart Marketing GmbH

„Der VfB Master ermöglicht mir, berufsbegleitend neue Kompetenzen und Qualifikationen zu erlangen!"
Tobias Heizmann
Athletiktrainer der 2. Mannschaft des VfB

"Die Verbindung zwischen Wirtschaft & Sport, gepaart mit dem hervorragenden Netzwerk, machen diesen Studiengang einzigartig. Perfekt, wenn man sich neben dem Job noch weiterbilden möchte."
Benedikt Bauer
Consultant & Projektleiter bei der SoccerQ GmbH

Veranstaltungen
News VfB Master
Ansprechpartner
Prof. Dr. André Bühler
- Professor für Marketing und Sportmanagement an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Direktor Deutsches Institut für Sportmarketing
- Stv. Vereinbeiratsvorsitzender des VfB Stuttgart 1893 e.V.
- Mitglied im Arbeitskreis Sportökonomie e.V.
- Mitglied im Verband für Sportökonomie und Sportmanagement e.V.
- Herausgeber der Lehrbuchreihe „Sportmanagement“
- Herausgeber der Schriftenreihe „Nachspielzeit“
- Funktion im VfB-Master: Akademischer Leiter und Dozent in diversen Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Gerd Nufer
- Professor für Marketing, Handel & Sportmanagement an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen
- Direktor Deutsches Institut für Sportmarketing
- Leiter des Instituts für Marketing, Marktforschung & Kommunikation
- Herausgeber der Lehrbuchreihe "Sportmanagement"
- Herausgeber der Schriftenreihe "Nachspielzeit"
- Herausgeber der Schriftenreihe "Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management"
- Mitglied im Arbeitskreis Sportökonomie e.V.
- Funktion im VfB-Master: Dozent in diversen Lehrveranstaltungen

André Bühler und Gerd Nufer leiten gemeinsam das Deutsche Institut für Sportmarketing. Das DISM bietet auf wissenschaftlicher, unabhängiger und professioneller Basis Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Sportvereine, Sportverbände, Sportsponsoren sowie sonstige Stakeholder des Sportbusiness.


