Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
Linsen
29 Ergebnisse gefunden
Roman Lenz
eckter Geschmack – Alblinsen und Filderspitzkraut als Beispiele aus der Arche des Geschmacks der Slow Food Stiftung für Biodiversität. Old varieties, rediscovered taste – Alblinsen and Filderspitzkraut [...] Maßnahmenflächen des Life+ Projekts "Vogelschutz im Albvorland" (2011 - 2014) Biodiversität in Linsenäckern (Stiftung Naturschutzfond Baden-Württemberg; 2011-2012) Evaluation des Projekts „Gartenland in
Nt-Great Integrations Projekt
Koreanische Freiwillige im Tafelladen Ehrenamtlich aktiv bei den Wi-Wa-Wuschels Behindertenförderung Linsenhofen: Kreativwerk Kooperation mit dem FIT-Projekt des Bürgertreffs Soziales Engagement im Dr. Vöhringer
Carola Pekrun
n) Vermehrung und Evaluierung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb (abgeschlossen) Zwischenfruchtanbau per Mähdruschsaat (abgeschlossen) Linsen und Naturschutz (abgeschlossen) Gemengeanbau [...] Sojabohnen - Wirkung der Stoppelbearbeitung auf Boden und Pflanze - Genotypenscreening und Anbau von Linsen aus Genbankherkünften - Vereinfachte Verfahren der N-Düngung zu Winterweizen Gutachtertätigkeit:
Publikationen + Praxis Prof. Lenz
eckter Geschmack – Alblinsen und Filderspitzkraut als Beispiele aus der Arche des Geschmacks der Slow Food Stiftung für Biodiversität. Old varieties, rediscovered taste – Alblinsen and Filderspitzkraut
Publikationen Prof. Pekrun
KRAUTH, E., MAMMEL, W., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., PEKRUN, C., 2010: Wiederbelebung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb – agronomische Eigenschaften unter heutigen Ackerbaubedingungen. Berichte [...] KRAUTH, E., MAMMEL, W., ZIMMERMANN, C., SNEYD, J., LENZ, R., PEKRUN, C., 2011: Evaluierung von Linsensorten aus Genbankmaterial – pflanzenbauliche und verbraucherrelevante Eigenschaften. Mitteilungen der [...] 63) PFLAUM, S., MAMMEL, W., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., SNEYD, J., PEKRUN, C., 2011: Gemengeanbau von Linsen mit Braugerste – Einfluss auf Ertrag und Qualität beider Gemengepartner. Mitteilungen der Gesellschaft
Publikationen + Praxis Prof. Stendel
chitektur. Jg.124. Heft 2. S. 51 Stendel, D.(2013). Die neue Räumlichkeit- Visualisieren mit Linsenrastern und Papier: Beiträge zu autostereoskopisch präsentierten Planungen am Beispiel der Landschaft
Artenvielfalt auf Linsenäckern
Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern Seit einigen Jahren ist die Linse, die bis ins 19. Jahrhundert [...] zurückzuerobern. Immer mehr Landwirte bauen Linsen an, überwiegend nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. Die erneute Etablierung des Linsenanbaus ist nicht nur aus kulturhistorischen, sondern [...] (Ackerbegleitflora, bodenbrütende Vögel) auf Linsenäckern im Vergleich zu anderen ackerbaulichen Kulturen zu gewinnen, die es möglich machen, die Bedeutung des Linsenanbaus für die Biodiversität auf Ackerflächen
Vermehrung historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich?
„Alb-Leisa“ die Linse als traditionell angebaute Kulturpflanze wiederentdeckt und den Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb wieder aufgenommen. Durch die lange Unterbrechung des Linsenanbaus sind Anbautechnik [...] Lagerns der Linsen erzielt werden, was in der Folge zur Ernteerleichterung und tendenziell zu einer steigenden Kornqualität der Linse führte. Revers hierzu kam es bei zunehmenden Anteilen der Linse im Gemenge [...] historischer Alblinsensorten und Genotypenscreening agronomischer sowie verbraucherrelevanter Eigenschaften – Wiedereinführung unter den heutigen Anbaubedingungen sinnvoll und möglich? Der Linsenanbau hat auf
2011
eignet sich als Stützfrucht im Linsenanbau. BWagrar 9/2011, 30-31. Pflaum, S., Mammel, W., Zimmermann, C., Lenz, R., Sneyd & J., Pekrun, C. 2011 WP Gemengeanbau von Linsen mit Braugerste – Einfluss auf [...] Krauth, E., Mammel, W., Zimmermann, C., Sneyd, J., Lenz, R. & Pekrun, C. 2011 WP Evaluierung von Linsensorten aus Genbankmaterial – pflanzenbauliche und verbraucherrelevante Eigenschaften. Mitteilungen der
2010
Köster, Berlin, S. 267-271. Gruber, S., Wang, L., Claupein, W., Pflaum. S. & Pekrun, C. 2010 WP Linsen – Kulturpflanze mit Perspektive. Bioland 12, S. 10-11. Hartmann, S. & Richter, Th. 2010 WP Ist die [...] Krauth, E., Mammel, W., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C. 2010 WP Wiederbelebung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb – agrono-mische Eigenschaften unter heutigen Ackerbaubedingungen. Berichte [...] Pflaum, S., Mammel, W., Krauth, E., Zimmermann, C., Lenz, R. & Pekrun, C. 2010 WP Konkurrenzfähig – Linsensorten von der Schwäbischen Alb. BWagrar 62, Heft 20, S. 17-19. Prexl, S., Bloss, M., Ernst, D., Haas