Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
Linsen
28 Ergebnisse gefunden
Präsentation zum Forschungsprojekt Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Artenvielfalt auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eignen. Dazu wurde der Einfluss von Linsenäcker, Blühflächen und des ökologischen Landbaus auf Pflanzen- und Insektenpopulationen im Biosphärengebiet
Abgeschlossene Projekte
Critical Loads Baden-Württemberg (Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe & Prof. Dr. Konrad Reidl) Bedeutung von Linsenäckern und Blühflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Ackerstandorten des Biosphärengebietes [...] städtebauliche Flächenkategorie (Prof. Dr. Konrad Reidl) Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern (Prof. Dr. Konrad Reidl, Prof. Dr. Roman Lenz, Prof. Dr. Carola Pekrun) Untersuchung zur ökologischen
RegiopAKT
Bodenverhältnisse den Anbau einer Vielzahl von Kulturen, also auch Nischenkulturen wie z.B. Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, die zu einem vielfältigeren Angebot pflanzlicher Nahrungsmittel beitragen.
Pflanzliche Nischenkulturen statt tierische Lebensmittel
zusammengeschlossen. Im Fokus des Projektes steht der Anbau von Nischenkulturen, wie z.B. Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, in der Zukunftsregion Franken-Hohenlohe. Um für solche Nischenkulturen nachhaltige [...] sind. Die Abstimmung zeigte, dass ein besonders großes Interesse bei den Kulturen Kichererbse und Linse liegt, gefolgt von Quinoa, Körnerhirse und Lupine. Im Fokus der Veranstaltung stand zudem der aktive
Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August
abzugrenzen und neue Vermarktungswege zu gehen. Durch die regionale Vermarktung etwa von Kichererbsen und Linsen können auch die Verbraucher:innen profitieren, da sie so einen einfachen Zugang zu gesunden pflanzlichen
Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August
abzugrenzen und neue Vermarktungswege zu gehen. Durch die regionale Vermarktung etwa von Kichererbsen und Linsen können auch die Verbraucher:innen profitieren, da sie so einen einfachen Zugang zu gesunden pflanzlichen
HfWU präsentiert in Berlin Projekt regiopakt
bereitstellen zu können. Im Projekt regiopakt soll der Anbau von Nischenkulturen – Kichererbse, Linse und Quinoa – in der Region ausgebaut und optimiert werden. In der Region existieren bereits landw
Grombirabande in der Futurebox
Maultaschen zu, statt wie meist üblich aus Fleisch, mit einer veganen Füllung aus Spinat, Blumenkohl, Linsen, Haferflocken und verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Auch der Nudelteig war vegan, ganz ohne Ei