Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
Linsen
12 Ergebnisse gefunden
Vielfaltest du schon?
leckere Gerichte mit regionalen Hülsenfrüchten aus biologischem Anbau: Eine grüne Linsensorte wurde klassisch-schwäbisch als „Linsen mit Spätzle“ serviert, dazu gab es einen erfrischenden „Kernerbohnensalat“ [...] sich 190 Tischgäste des Mezzogiorno für die beiden Angebote des Aktionstages - 135 für den Klassiker Linsen und Spätzle und 55 für den Kerner-Bohnen-Salat. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie kulinarischer
Netzwerke für Nachhaltigkeit - Vortragsreihe startet
biologisch angebaute Linsen der Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“. Der Gemeinschaft gehören insgesamt 75 Bio-Höfe an. Deren wichtigstes Ziel ist die Wirtschaftlichkeit des Linsenanbaus, denn nur so bleibt
Mit der Blauhilde für die Zukunft gewappnet - Genbänkle prämiert
useums in Beuren. Partner und Initiatoren des Genbänkle sind außer der HfWU der Alblinsen-Förderverein mit „Linsenpapst“ Wolde Mammel und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Fors
Pflanzliche Nischenkulturen statt tierische Lebensmittel
zusammengeschlossen. Im Fokus des Projektes steht der Anbau von Nischenkulturen, wie z.B. Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, in der Zukunftsregion Franken-Hohenlohe. Um für solche Nischenkulturen nachhaltige [...] sind. Die Abstimmung zeigte, dass ein besonders großes Interesse bei den Kulturen Kichererbse und Linse liegt, gefolgt von Quinoa, Körnerhirse und Lupine. Im Fokus der Veranstaltung stand zudem der aktive
Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August
abzugrenzen und neue Vermarktungswege zu gehen. Durch die regionale Vermarktung etwa von Kichererbsen und Linsen können auch die Verbraucher:innen profitieren, da sie so einen einfachen Zugang zu gesunden pflanzlichen
Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August
abzugrenzen und neue Vermarktungswege zu gehen. Durch die regionale Vermarktung etwa von Kichererbsen und Linsen können auch die Verbraucher:innen profitieren, da sie so einen einfachen Zugang zu gesunden pflanzlichen
Präsentation zum Forschungsprojekt Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Artenvielfalt auf Ackerflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eignen. Dazu wurde der Einfluss von Linsenäcker, Blühflächen und des ökologischen Landbaus auf Pflanzen- und Insektenpopulationen im Biosphärengebiet
Startschuss für Genbänkle
Gemüsesorten zu bekommen. „Genbänkle“-Projektpartner sind die HfWU (Prof. Dr. Roman Lenz), der Alblinsen-Förderverein (Wolde Mammel) und „Die Agronauten“ (Roman Lenz und Dr. Philipp Weckenbrock, Forschungsg
Expertendiskussion und Schafwanderung
tät und Nachhaltigkeit diskutieren, die Artenvielfalt vor Ort erkunden, den Betrieb eines Alblinsenproduzenten besichtigen, handwerkliche Wollverarbeitung selbst ausprobieren und eine Wanderung mit Waldschafen
HfWU präsentiert in Berlin Projekt regiopakt
bereitstellen zu können. Im Projekt regiopakt soll der Anbau von Nischenkulturen – Kichererbse, Linse und Quinoa – in der Region ausgebaut und optimiert werden. In der Region existieren bereits landw