Dein Start ins Bachelorstudium an der HfWU
Herzlichen Glückwunsch! Du hast deinen Zulassungsbescheid erhalten, dich immatrikuliert und bist nun Teil unserer großen Gemeinschaft an der HfWU.
Der Ersti-Navigator hilft dir, dich mit ersten Themen und Tools vor Studienbeginn vertraut zu machen. Auf dieser Seite findest du zentrale Informationen, die dir den Einstieg erleichtern: von organisatorischen Fragen bis hin zu Unterstützungsangeboten im Studienverlauf.
Bitte beachte: Diese Hinweise sind allgemeiner Natur. Alle studiengangsspezifischen Informationen – zum Beispiel zu Modulplänen, Ansprechpersonen oder Prüfungsmodalitäten – findest du direkt auf der Seite deines Studiengangs.
Vor und während deines Studiums stehen dir die Kolleg:innen vom Zentrum für Studienberatung und Kompetenzentwicklung (ZSK) zur Seite. Wir unterstützen dich in allen Phasen des Studiums – von der Beratung bei persönlichen Herausforderungen bis hin zur Entwicklung effektiver Lernstrategien und überfachlicher Kompetenzen, wir bieten dir Tutoring-Qualifikationen und Mentoring-Programme. Schau gerne auf unserer Webseite vorbei!
Erste Schritte
Gleich nach der Immatrikulation gibt es ein paar Dinge, die du als Erstes erledigen solltest:
1. Wichtige Termine vormerken: Notiere dir alle wichtigen Termine und Fristen, wie Blockwochen, Prüfungsanmeldungen und Rückmeldefristen. Gerade die Einführungsveranstaltungen in deinem Studiengang erleichtern dir den Einstieg in dein Studium und finden teilweise schon vor Vorlesungsbeginn statt. Du findest die Termine auf der Webseite deines Studiengangs unter „Erstsemester“!
2. HfWU StudiCard einpacken: Stelle sicher, dass du deine StudiCard immer dabeihast – sie ist dein Schlüssel zu vielen Angeboten und Services. Du bekommst sie zugesandt, sobald alle Gebühren verbucht und alle angeforderten Unterlagen vorliegen. Sie ist Studierendenausweis, Nachweis im Verkehrsverbund (Infos erhältst du direkt bei dem jeweiligen Verkehrsverbund), Bibliotheksausweis und Geldbörse, z.B. zum Bezahlen in der Mensa. Sie muss jedes Semester neu validiert werden!
3. Einrichten deines HfWU-Accounts und Mailadresse: Nach deiner Immatrikulation bekommst du die Zugangsdaten zu deinem HfWU-Account und der dazugehörigen Mailadresse mit Passwort. Du bist verpflichtet, deine Mails über Outlook Web Access regelmäßig abzurufen! Mach dich also jetzt schon damit vertraut.
4. W-LAN einrichten: Auf jedem Campus der HfWU kannst du kostenlos das WLAN eduroam nutzen. Ferner steht es dir an zahlreichen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit über deinen HfWU Zugang zur Verfügung. Zugang erhältst du mit deinem HfWU-Account. Eine ausführliche Beschreibung zur Installation von eduroam findest du hier.
5. Vorlesungsplan erstellen: Bevor es losgeht, kannst du dir schon deinen Plan erstellen und dich in die Vorlesungen eintragen. Das geht in HfWU-neo, unserem Studierenden-Portal. Weitere Infos dazu findest du im nächsten Abschnitt. Du kannst auch abwarten, bis du in der Einführungswoche an einer neo-Schulung teilnimmst, und den Stundenplan dort erstellen.
Digitale Tools und Plattformen
Die HfWU bietet dir verschiedene digitale Tools, Plattformen und Online-Dienste, die dich im Studienalltag unterstützen und dir helfen, dein Studium effizient zu organisieren. Damit du den Überblick behältst, stellen wir dir das Wichtigste vor. So kannst du dich schon vor Vorlesungsbeginn damit vertraut machen.
HfWU-neo: Unser Intranet, das Herz unserer Hochschule heißt HfWU-neo. Mit deinem HfWU-Account hast du Zugang zu allen Lehrveranstaltungen deines Studienganges, findest wichtige Dokumente zu deinen Vorlesungen und Informationen zu allen Einrichtungen der HfWU, z.B. dem Prüfungsamt. Neben deinem eigenen Profil und persönlichen Terminkalender mit allen relevanten Veranstaltungsterminen bietet dir neo auch Chat-Funktionen. Der Leitfaden soll dir deine ersten Schritte in neo erleichtern.
SELMA: Mit SELMA kannst du deinen gesamten Student Lifecycle managen. Hier findest du die Online‑Funktionen und Anträge des Studierendensekretariats, wie z.B. Immatrikulationsbescheinigung, Antrag auf Adressänderung, Rückmeldung, Exmatrikulation, Urlaubssemester etc. Aktuelle Informationen zum Service des Studierendensekretariats sowie eine Anleitung für das SELMA-Portal findest Du hier. In der Regel gibt es für alle Erstis eine Infoveranstaltung zu SELMA.
UniNow: Mit dieser App kannst du dein Studium organisieren, findest alle wichtigen HfWU-News im Feed sowie alle Links zu den Infos und Plattformen der HfWU. Du hast Zugriff auf Noten, Stundenplan, Bibliothekskonto, E-Mails, Mensaplan und vieles mehr. Speziell für Erstis gibt es einen eigenen Bereich mitallen Serviceangeboten für einen gelungenen Start ins Studium. Die App findest du im Play‑Store (Android) und App-Store (iOS) oder hier.
MS Teams: Mit deinem HfWU-Account kannst du Microsoft Teams nutzen, ein wertvolles Tool für Online-Veranstaltungen, sowie hervorragend geeignet für Gruppenarbeiten mit deinen Kommiliton:innen, z.B. für den schnellen Austausch per Chat oder Videocall. Im ZSK-Team (Zugangscode: 8qm3nuj) findest du Termine und Informationen zu unseren Veranstaltungen.
AppsAnywhere: Bei AppsAnywhere handelt es sich um einen HfWU-eigenen Appstore, mit dem Du Zugriff auf verschiedene Programme hast, ohne diese installieren zu müssen. Eine Anleitung zur Nutzung findest Du hier.
Microsoft Office Paket: Als Student:in der HfWU hast Du die Möglichkeit, kostenlos Microsoft Office zu verwenden. Informationen dazu findest Du auf der neo-Seite der IT-Dienste.
OPAC: Der Bibliotheks-Katalog OPAC der HfWU zeigt dir gedruckte Bücher und Zeitschriften der HfWU-Bibliotheken sowie die lizenzierten E-Journals und E-Books an. Informationen zum Bibliotheksangebot findest du auf der Webseite der Bibliothek.
Einstieg ins Studium
Bevor dein regulärer Vorlesungsbetrieb beginnt, bietet dir die HfWU verschiedene Einführungsveranstaltungen an, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern – fachlich, organisatorisch und persönlich
Semestereröffung: Der offizielle Startschuss ins Studium! Bei der feierlichen Eröffnung in der großen Stadthalle heißt dich die HfWU gemeinsam mit vielen anderen Erstis willkommen. Der Rektor stimmt dich auf deine Studienzeit ein und schafft damit einen besonderen Moment, den viele nie vergessen. Jetzt geht’s wirklich los! Alle Infos zur Semestereröffnung findest du hier.
Einführungstage und Vorwoche: Die Einführungstage erleichtern dir den Studienstart. Du lernst deine Kommiliton:innen kennen, erhältst Kontakt zu deinen Mentor:innen, bekommst Einblicke ins Hochschulleben und erfährst alles Wichtige rund ums Studium – inklusive Schulungen zu digitalen Tools, Lerntipps und Austausch mit Lehrenden und Berater:innen. Alle Details und Infos zum Peer-Mentoring-Programm findest du auf der Seite deines Studiengangs unter „Erstsemester“.
Vorkurse: Nicht alle starten mit dem gleichen Vorwissen ins Studium. Um dir den Einstieg zu erleichtern und wichtige Grundlagen aufzufrischen, bietet die HfWU verschiedene Vorkurse an. Sie helfen dir, fachlich gut vorbereitet ins erste Semester zu starten.
- Mathematik-Brückenkurs: Besonders in den wirtschaftswissenschaftlich geprägten Studiengängen spielt auch Mathematik eine wichtige Rolle. Mit dem Mathematik-Brückenkurs kannst du vor Vorlesungsstart die mathematischen Grundlagen wiederholen, die du in deinem Studium benötigst. Weitere Infos zum Brückenkurs findest du hier.
- Vorkurs Pflanze: Für den Studiengang Landschaftsarchitektur bietet dieser Kurs eine Einführung in wesentliche Grundlagen über das Thema Pflanze und Pflanzenkenntnis – für einen guten Start in das Modul Vegetationsplanung.
Falls es noch weitere Vorkurse in deinem Studiengang gibt, findest du die Infos dazu auf der Seite deines Studiengangs.
Sprachnachweis: Für Studiengänge mit internationaler Ausrichtung oder englischsprachigen Lehrveranstaltungen brauchst du gute Englischkenntnisse. In manchen Studiengängen, z.B. Internationales Finanzmanagement, ist ein Sprachnachweis verpflichtend und muss früh im Semester vorgelegt werden. Gängige Nachweise sind z.B. TOEFL (mind. 61 Punkte) oder IELTS (mind. 6.0). Beide sind 2 Jahre gültig und international anerkannt. Auch für ein Auslandssemester solltest du dich rechtzeitig darum kümmern.
Peer-Mentoring-Programm: Zu Beginn deines Studiums hast du viele Fragen, kennst noch niemanden, fühlst dich verloren? Mentor:innen (Studierende aus den höheren Semestern) begleiten dich im ersten Semester und sind Ansprechpersonen für alle Fragen. Sie unterstützen dich beim Ankommen in deinem Studiengang und geben dir wertvolle Tipps aus erster Hand. In einem gemeinsamen Kick-off lernt ihr euch kennen – im Semester folgen selbstorganisierte Treffen zu Themen wie Lernen und Prüfungen.
Der HfWU-Campus
Fakultäten und Standorte
Die HfWU hat zwei Standorte: Nürtingen und Geislingen. Je nach Studiengang bist du auf einem anderen Campus unterwegs, die Kürzel stehen für die Gebäude:
- Fakultät Betriebswirtschaft und internationale Finanzen (FBF) – Nürtingen, Campus Innenstadt (CI10)
- Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft, Management (FAVM) – Nürtingen, Campus Innenstadt (CI1–CI6)
- Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT) – Nürtingen, Campus Braike (CB1-4) und Campus Innenstadt (CI11) und Campus Au (CA1)
- Fakultät Wirtschaft und Recht (FWR) – Campus Geislingen (Ba37&62, Ha13 und Pa4)
Zusätzlich gibt es die Versuchsstandorte Jungborn (CJ) und Tachenhausen (CT), die künstlerischen Ateliers (CA1) und die zwei Lehr- und Versuchsgärten (CT und CB) Diesen besonderen Campi werden von unseren anwendungsorientierten und spezialisierten Studiengängen genutzt.
Lagepläne und Anfahrt
Wo ist was? Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine Übersicht zu allen Campi, Räumen und Gebäuden. Auch Infos zur Anreise mit dem ÖPNV oder dem Auto – inklusive Parkmöglichkeiten – sind hier für dich gesammelt.
Lernräume – „Spaces“
Kein ruhiger Platz zu Hause zum Lernen oder deine technische Ausstattung ist nicht ausreichend? Kein Problem! An der HfWU findest du verschiedene Lernräume - „Spaces“ – vom Gruppenraum bis zum ruhigen Einzelarbeitsplatz, drinnen oder draußen. Hier ist die Übersicht aller Lernräume in Nürtingen und Geislingen.
Drucker an allen Standorten
Ob Seminararbeit oder Handout – manchmal führt kein Weg am Ausdrucken vorbei. Damit du im Druck-Dschungel den Überblick behältst:
- Allgemeines Drucken: Mit deiner StudiCard kannst du sowohl in den PC-Räumen als auch an sämtlichen öffentlichen Kopierern des jeweiligen Standorts drucken. Am besten wirfst du vorab einen Blick in die Druckanleitung – dann klappt’s stressfrei. Druckerstandorte sind hier und weitere Details zum Drucken findest du auf neo.
- Drucken im CAD/GIS-Labor: Für großformatige Drucke oder spezielle Anforderungen (z.B. Pläne, technische Zeichnungen) steht dir das CAD/GIS-Labor zur Verfügung.
Mensen
Studieren macht hungrig! Damit dein Gehirn auf Hochtouren arbeiten kann, versorgen dich unsere Mensen mit leckerem Essen:
- Standort Geislingen: Betriebsrestaurant der WMF
- Standort Nürtingen - Campus Innenstadt: Mensa des Studierendenwerks Hohenheim
- Standort Nürtingen - Campus Braike: Mensa der Johannes-Wagner-Schule
Infos zu den Mensen und die aktuellen Speisepläne sind hier und als Stories auf dem HfWU-Instagram-Account veröffentlicht.
Bibliotheken
Neben einer großen Auswahl an Literatur zu verschiedenen Themen bieten dir die Bibliotheken auch Lernplätze, an denen du ungestört arbeiten kannst. Es gibt jeweils eine Bibliothek am Campus Innenstadt, am Campus Braike und am Standort Geislingen. Weitere Informationen zur Nutzung findest du auf der Webseite der Bibliothek.
Das 1x1 des Studiums
Modulhandbuch, ECTS, Vertiefung… klingt nach Fremdsprache? Willkommen im Studi-Universum! Hier bekommst du die wichtigsten Begriffe kurz und knapp erklärt.
Grund- und Vertiefungsstudium
Im Grundstudium baust du dein fachspezifisches Allgemeinwissen auf. Im Vertiefungsstudium erwirbst du vertieftes Wissen und wählst eigene Schwerpunkte in Vertiefungs- oder Wahlpflichtmodulen. Hier spezialisierst du dich und triffst erste Entscheidungen für deinen späteren Beruf. Je nach Studiengang ist die Aufteilung der Semester unterschiedlich, eines haben alle gemeinsam: Ein praktisches Studiensemester. Hier sammelst du erste Erfahrungen und erhältst wertvolle Einblicke in dein künftiges Berufsfeld.
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Die Prüfungsordnung ist dein offizieller Wegweiser und Rechtsgrundlage für dein Studium. Sie regelt alles Wichtige zu Prüfungen, Fristen, Urlaubssemestern und vielem mehr. Der Allgemeine Teil ist für alle Bachelor- und Masterstudiengänge und der Besondere Teil ist dem jeweiligen Studiengang zugeordnet. Unser Tipp: Verschaff dir gleich zu Beginn einen Überblick – das spart später viel Stress! Du findest deine Prüfungsordnung beim Zentralen Prüfungsamt oder auf der Seite deines Studiengangs.
Module und Modulhandbuch
Ein Modul fasst mehrere Veranstaltungen, für die jeweils Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, zu einem Thema zusammen – am Ende zählt die Gesamtnote fürs ganze Modul. Im Modulhandbuch stehen alle wichtigen Infos: Inhalte, Veranstaltungsarten, Gewichtung der einzelnen Elemente, Prüfungsformen, Arbeitsaufwand und ECTS – transparent und gut strukturiert. Je besser du es kennst, desto klarer weißt du, was auf dich zukommt. Das aktuelle Modulhandbuch findest du auf der Seite deines Studiengangs unter „Studieninhalte“ – am besten direkt abspeichern!
Leistungspunkte (ECTS)
Mit ECTS-Punkten wird der Arbeitsaufwand im Studium messbar gemacht: Ein Punkt entspricht 25 Stunden Arbeit – an der HfWU ist das der Standard. Pro Semester solltest du 30 ECTS erreichen, also rund 750 Stunden Aufwand einplanen.
Alle ECTS-Punkte sind europaweit vergleichbar und anerkannt. Manche Studiengänge vergeben 180, andere 210 ECTS – obwohl sie gleich lang dauern.
Gut zu wissen: Wer später einen Master machen möchte, sollte möglichst 210 ECTS anstreben. Über Angebote wie das Studium Generale kannst du zusätzliche Punkte sammeln.
Akademisches Arbeiten und Lernen
Studieren ist neu für dich? Kein Problem! An der Hochschule lernst du anders als in der Schule: Selbstständiger, wissenschaftlicher, strukturierter. Für einen gelungenen Einstieg bekommst du hier einen Überblick, wie Lernen, Schreiben und Arbeiten an der Hochschule funktioniert und wer dich dabei unterstützt. So baust du Schritt für Schritt deine Kompetenzen fürs Studium auf – und bleibst dabei nicht allein!
Schule vs. Hochschule
In der Hochschule läuft vieles anders als in der Schule: Du planst deinen Alltag selbst, übernimmst mehr Verantwortung und arbeitest stärker eigenständig. Es gibt weniger Pflichtunterricht, aber dafür mehr Eigeninitiative. Keine Sorge – du wächst mit deinen Aufgaben und bekommst dabei Unterstützung!
Hochschule vs. Universität
Die HfWU ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. An einer Hochschule geht’s oft persönlicher zu: kleinere Gruppen, direkter Kontakt zu Lehrenden und viel Präsenzlehre. Eine Uni ist meist sehr viel größer, anonymer und stärker forschungsorientiert. Während an der Hochschule Praxisnähe im Fokus steht, setzt die Uni oft stärker auf Theorie. Egal wo – selbstständiges Arbeiten ist immer gefragt: Ob Hausarbeit, Projekt oder Lerngruppe – du gestaltest dein Lernen aktiv mit.
Wie geht Studieren?
Studieren bedeutet mehr als nur zuhören. An der Hochschule lernst du auf vielen verschiedenen Wegen: durch Vorlesungen, Seminare, Hausarbeiten, Projekte, Gruppenarbeiten, Tutorien und eigene Zusammenfassungen. Manche lernen lieber allein, andere in der Gruppe. Mit der Zeit entwickelst du deinen ganz eigenen Lernstil – und wenn du dabei ein Coaching gut gebrauchen kannst, wende dich an deine Studienberatung.
- Vorlesungen – dein Einstieg ins akademische Lernen: In Vorlesungen bekommst du das theoretische Fundament für dein Studium. Damit du gut mitkommst, lohnt sich eine einfache Routine:
- Vorbereiten: Lade dir vorab Folien oder Skripte herunter, sofern verfügbar. Verschaffe dir einen ersten Überblick über das Thema, kläre Fachbegriffe und notiere dir Fragen, das hilft beim Einstieg.
- Während der Veranstaltung: Schreibe aktiv mit – Stichpunkte, Hervorhebungen, eigene Gedanken. Traue dich Fragen zu stellen, das zeigt Interesse, freut die Lehrenden und hilft nicht nur dir weiter. Sitz ruhig mal weiter vorn und lass das Handy weg.
- Nachbereiten: Fasse deine Notizen zusammen und wiederhole sie regelmäßig. Kläre offenen Fragen mit Lehrenden oder deinen Kommiliton:innen und lies vor der nächsten Vorlesung kurz nach. So bleibst du dauerhaft am Ball!
- Seminare und Workshops vs. Vorlesungen: In Vorlesungen hörst du hauptsächlich zu – im Seminar geht es um aktive Beteiligung: gemeinsam theoretische Themen erarbeiten, diskutieren und präsentieren. Sie bieten dir die Chance, Themen intensiver zu durchdringen – ideal, um dein Wissen zu vertiefen und deine Meinung zu schärfen. Workshops sind noch praxisorientierter, du probierst Dinge direkt aus, entwickelst Ideen oder arbeitest kreativ im Team.
- Projekte und Gruppenarbeiten: Im Studium arbeitest du eigenständig im Team an praxisnahen Projekten. Dabei lernst du, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und deine Ideen aktiv einzubringen. Begleitet wirst du durch Coachings mit Lehrenden, in Zwischenpräsentationen und durch regelmäßiges Feedback. Das stärkt deine Prüfungskompetenz und bereitet dich bestens auf die Anforderungen im Berufsleben vor.
- Tutorien: In Tutorien kannst du Inhalte aus Vorlesungen wiederholen, vertiefen und Fragen klären – angeleitet von erfahrenen Studierenden. Das Lernen im kleinen Rahmen ist persönlich und oft besonders verständlich.
Dich interessieren weitere überfachliche Angebote? Die findest du im nächsten Abschnitt.
Kompetenzen und Qualifikationen
Im Studium geht’s nicht nur um Noten und Prüfungen, sondern auch darum, überfachliche Kompetenzen zu entwickeln. Diese sogenannten Future Skills sind im späteren Berufsleben mindestens genauso wichtig wie Fachwissen und du kannst sie gezielt aufbauen! Dafür gibt es an der HfWU viele Angebote:
ZSK Kompetenzbausteine & Kompetenzzertifikat
In unseren Workshops entwickelst du Schlüsselkompetenzen in den Bereichen:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Gestaltung & Problemlösung
- Kooperation & Kommunikation
Alle Bausteine kannst du dir auf ein Kompetenzzertifikat anrechnen lassen – ein starkes Plus im Lebenslauf! Infos gibt es auf unserer Webseite unter Kompetenzentwicklung für Studierende.
ZSK StudyLab
Ganz egal, auf welchem Level du gerade stehst: Zu den Themen Lernen, Mathematik und wissenschaftliches Arbeiten bietet dir das StudyLab individuelle Beratung, offene Lernräume, kurze Workshops und intensive Trainings.
HfWU Akademie
Hier findest du ein breites Weiterbildungsangebot – die Angebote für Studierende sind meist kostenlos oder stark vergünstigt, z. B. Sprachkurse, Excel-Trainings, Projektmanagement oder Ausbildervorbereitung.
Studium Generale
Wenn du über den Tellerrand schauen willst, ist das Studium Generale genau richtig: Hier findest du interdisziplinäre Veranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen.
Ethikum
Mit dem Ethikum-Zertifikat zeigst du, dass du dich intensiv mit Ethik, Nachhaltigkeit und sozialen Kompetenzen auseinandergesetzt hast. Diese Zusatzqualifikation macht sich gut in jeder Bewerbung und zeigt, dass du nicht nur fachlich, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll denkst und handelst.
Studieren & Leben – dein Alltag an der HfWU
Ein Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen – auch das Leben drumherum will gut organisiert sein. Hier findest du Infos zu Wohnen, Finanzen, Musik, Glauben, Freizeit und mehr. Damit du dich schnell einlebst und dein Studium nicht nur läuft, sondern sich gut anfühlt. Viele Tipps zum Leben und Wohnen in Nürtingen und Geislingen und zu Finanzielles findest du auch auf der HfWU-Webseite.
Wohnen – ein Zuhause finden
Wohnraum ist knapp – also früh dran sein! Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim kannst du dich für einen Wohnheimplatz bewerben. Tipp: Im schwarzen Brett auf neo findest du Zimmerangebote oder kannst selbst ein Gesuch einstellen. In der Tageszeitung und auf Webseiten wie Immo-Scout24 oder WG-Gesucht.de wirst du ebenfalls fündig.
Finanzielles – BAföG, Jobs & Stipendien
Studieren kostet – aber es gibt viele Möglichkeiten zur Unterstützung:
- BAföG: Stelle einen Antrag beim Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim es lohnt sich, auch wenn du unsicher bist.
- Stipendien: Man muss nicht supergut sein, um eines zu beantragen. Es gibt HfWU-Stipendien, wie z.B. das Deutschlandstipendium, aber auch viele weitere Förderprogramme mit ganz unterschiedlichen Kriterien. Hier ist ein Überblick!
- Nebenjobs & HiWi-Stellen: Du kannst während des Studiums arbeiten, z.B. als Werkstudent:in in Nebenjobs oder in der Hochschule selbst. Während der Vorlesungszeit gilt die 20-Stunden-Regel, um den Studentenstatus zu behalten und sozialversicherungsrechtliche Vorteile zu genießen. In der vorlesungsfreien Zeit darf man mehr arbeiten, solange dein Studium nicht beeinträchtigt wird. Infos dazu gibt’s beim Studierendenwerk.
Studentische Initiativen
An der HfWU gibt es verschiedene studentische Initiativen, in denen du dich engagieren kannst. Oft geht es um die Vernetzung und Unterstützung der Studierenden innerhalb eines Studiengangs, beispielsweise durch die Organisation von Veranstaltungen. Es gibt aber auch studiengangübergreifende Initiativen wie den International Student Club. Weitere Infos zu studentischen Initiativen findest Du auf der Seite deines Studiengangs.
Religion & Glaube
In Nürtingen und Geislingen findest du viele verschiedene Glaubensgemeinschaften. Die ökumenische Hochschulgemeinde Nürtingen lädt alle ein, unabhängig von Konfession oder Herkunft – zum Austausch, zur Feier und zur gemeinsamen Reflexion über Themen, die dich bewegen.
Musik machen und singen
Du singst gerne? Dann schau beim Studium Musicale vorbei. Im Nürtinger Hochschulchor singst du Rock, Pop & More. An jedem Standort gibt es viele Ensembles und Vereine. Ein Blick auf die städtischen Webseiten lohnt sich!
Party & Kneipen (kurz & locker)
Feiern gehört dazu! In Nürtingen und Geislingen findest du Kneipen, Cafés, Bars – und natürlich auch Studi-Partys. Halte Ausschau nach Aushängen und Insta-Posts – da geht was!
Einkaufen
Supermärkte, Drogerien, Wochenmärkte – alles in erreichbarer Nähe. Besonders in Nürtingen lohnt sich ein Blick in die Innenstadt – dort findest du auch viele kleinere nachhaltige Läden.
Anlaufstellen und Beratungsangebote
Hier findest Du kurz und bündig dargestellt alle Anliegen und die dazugehörigen Anlaufstellen und Beratungsangebote an der HfWU:
- Anrechnungen von Prüfungsleistungen: Studiendekan:innen und Prüfungsausschüsse der Fakultäten
- Auslandssemester und Auslandspraktikum: International Office
- Diskriminierungserfahrung, sexuelle Belästigung: Diskriminierung & sexuelle Belästigung
- Existenzgründungsberatung: Zukunft.Gründen
- IT-Support bei technischen Problemen: IT-Dienste
- Lernberatung: Studienberatung
- Mathematikberatung: Studienberatung
- Nachteilsausgleich: Prüfungsausschüsse der Fakultäten
- Noten- und Prüfungsverwaltung: Prüfungsausschüsse der Fakultäten
- Prüfungen, An- und Abmeldungen, Noteneinsicht: Studierendenportal SELMA
- Praxissemester: Praktikantenämter der Fakultäten
- Psychosoziale Beratung: Studienberatung
- Stipendienberatung: Stipendien
- Studierendenverwaltung, Imma, Rückmeldung, Exma, StudiCard: Studierendensekretariat
- Studieren mit Kind und Familienverantwortung: Familienfreundlichkeit und Studienberatung
- Studieren mit Behinderung und chronischen Erkrankungen: Schwerbehindertenvertretung und Studienberatung
- Studienverlaufsberatung: Studiendekan:innen und Studienberatung
- Urlaubssemester: Studierendenportal SELMA
- Widersprüche und Klagen: Prüfungsausschüsse der Fakultäten
- Beratung zum Wissenschaftliches Arbeiten: Studienberatung
Nutze für Rückmeldungen jedweder Art auch gern das HfWU-Formular. Die Rückmeldung kann anonym erfolgen: Lob, Anregungen, Kritik
Schau für gebündelte Informationen und Anlaufstellen auch auf die Homepage mit der Serviceseite für Studierende und auf Zentrale Anlaufstellen für Studierende.
Zu guter Letzt
Du hast noch Fragen? Dann stöbere weiter im Ersti-Heft & Glossar! Im Erstiheft findest du viele der hier genannten Themen nochmal kompakt und übersichtlich erklärt – perfekt zum Nachschlagen. Und wenn dir im Studium mal ein unbekannter Begriff begegnet: Im HfWU-Glossar wirst du bestimmt fündig!
Bleibe informiert durch unsere ZSK Kanäle:
Digitale Skripte
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.