Pressemeldungen

Erfolg in der internationalen Geschäftswelt

Erfolg in der internationalen Geschäftswelt

- Absolventin der Fachhochschule Nürtingen lebt und arbeitet in Hong Kong- <br />NÜRTINGEN (üke). Globalisierung, Internationalisierung, zwei Begriffe, die nicht nur die Wirtschaft seit Jahren durcheinanderwirbeln sondern auch das Studium an den deutschen Hochschulen nachhaltig verändert haben. Das ist in Nürtingen nicht anders. Schon seit langem werden an der hiesigen Fachhochschule die Studierenden auf Berufe und Aufgaben in internationalen Konzernen oder in fernen Ländern vorbereitet.

Ein einmaliger Umweltschutzstudiengang

Ein einmaliger Umweltschutzstudiengang

NÜRTINGEN. (üke). Umweltschutz ist heutzutage fast zu einem Allgemeinplatz geworden. Nahezu bei jeder administrativen und wirtschaftlichen Entscheidung spielen Umweltgesichtspunkte eine Rolle. Umweltleitlinien, Umweltgesetzte, Lärmschutzregelungen und Wärmeschutzverordnungen - ganze Gesetzes- und Verordnungspakete befassen sich mit Umweltschutzaspekten. Jedes Bundesland hat ein Ministerium, das sich mit der &quot;Umwelt&quot; befasst.

Neu an der FH-Nürtingen: Bachelor/Master im Internationalen Finanzmanagement

Neu an der FH-Nürtingen: Bachelor/Master im Internationalen Finanzmanagement

Neuer internationaler Studiengang - Start zum Wintersemester 2000/01 <br />NÜRTINGEN. (üke) An der Fachhochschule Nürtingen startet im Wintersemester 2000/01 ein neuer Studiengang: &quot;Internationales Finanzmanagement/International Finance&quot;. Mit dem neuen Studienangebot leistet die Fachhochschule Nürtingen einen weiteren Beitrag zur Internationalisierung des Studienangebotes. Internationale Lehrinhalte, mehrsprachige Vorlesungen, internationaler Studierendenaustausch und nicht zuletzt die international anerkannten Abschlüsse bereiten die künftigen Studierenden optimal auf internationale Managementtätigkeiten im Finanzbereich vor. Statt des etablierten Diploms erhalten die Absolventen nach sieben Semestern den Abschluß &quot;Bachelor in International Finance&quot;. Im folgenden Masterstudium bekommen die Studierenden nach drei Semestern den Titel &quot;Master of Business Administration (International Finance) &quot; verliehen. Der Startschuß für dieses Masterprogramm fällt jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Auch Strom muss man verkaufen

Auch Strom muss man verkaufen

NÜRTINGEN/GEISLINGEN (fhnt) Die Energiewirtschaft sucht Fachleute. Vorbei sind die Zeiten, zu denen der Strom zum Festpreis aus der Steckdose kam. Heute kämpfen die Stromlieferanten um Kunden und Marktanteile. Begriffe wie Marketing, Kostenrechnung und Servicequalität gehören heute zum Werkzeug der Energieunternehmen. Damit der Wettbewerb beherrschbar bleibt, braucht die Branche qualifizierten Nachwuchs. An der Fachhochschule Nürtingen werden ab dem kommenden Wintersemester Betriebswirte ausgebildet, die in dem neuen Studiengang Ver- und Entsorgungswirtschaft genau für diese Aufgaben vorbereitet werden.

Erfolgreiche Umweltprojekte für Leinfelden-Echterdingen

Erfolgreiche Umweltprojekte für Leinfelden-Echterdingen

- Studierende verfassen Umweltbericht - Stadt setzt Empfehlungen in die Praxis um. <br />NÜRTINGEN/LEINFELDEN-Echterdingen (fhnt) Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz sind zentrale und aktuelle Themen des kommunalen Umweltschutzes. Die Stadt Leinfelden-Echterdingen plant, den Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Erbgrabens entscheidend zu verbessern. Dazu sollen ökologisch motivierten Gewässerflächen ausgebaut und natürliche Rückhalteräume aktiviert werden. Durch neue Richtlinien des EU-Wasserrecht bietet sich nun die Chance, die Gewässerqualität zu verbessern und die Uferbereiche von Flüssen und Bächen nachhaltig zu entwickeln.

Fachhochschule Nürtingen: Neuer Studiengang &quot;Ver- und Entsorgungswirtschaft&quot;

Fachhochschule Nürtingen: Neuer Studiengang "Ver- und Entsorgungswirtschaft"

- Studienbeginn zum Wintersemester - Anmeldungen bis 15. Juli möglich <br />NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (fhnt) Die Fachhochschule Nürtingen bietet am Standort Geislingen an der Steige ab dem Wintersemester 2000/2001 einen neuen, bundesweit einzigartigen Studiengang in &quot;Ver- und Entsorgungswirtschaft&quot; an. Nach der Einführung der FH-Studiengänge &quot;Immobilienwirtschaft&quot; und &quot;Volkswirtschaftslehre&quot; macht die schwäbische Fachhochschule mit einem weiteren innovativen Bildungsangebot auf sich aufmerksam. Die Absolventen des Studienganges erhalten den Titel &quot;Betriebswirt/-in (FH)&quot; der Fachrichtung Ver- und Entsorgungswirtschaft. Sie sollen in Zukunft eine Brücke zwischen den drei Säulen der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft - der Betriebswirtschaft, der Technik und dem Recht - schlagen können.

Karrieren in der Agrarwirtschaft

Karrieren in der Agrarwirtschaft

NÜRTINGEN. (üke) Ein landwirtschaftliches Studium bietet heutzutage glänzende Berufsaussichten. An der Fachhochschule Nürtingen, an der seit 50 Jahren Agraringnieure ausgebildet werden, stecken an den schwarzen Brettern dreimal so viele Jobangebote, als Absolventen die Hochschule verlassen. Grund genug für den Fachbereich Agrarwirtschaft, jungen Abiturienten und Studienanfängern in einem Informationstag das Studium der Agrarwirtschaft schmackhaft zu machen.

Winfried Kretschmann besuchte Fachhochschule Nürtingen

Winfried Kretschmann besuchte Fachhochschule Nürtingen

Die Politik habe die Entwicklung der Fachhochschule Nürtingen positiv unterstützt, begrüßte Prorektor Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann die Besucher aus dem Landtag, Winfried Kretschmann, den Landtagsabgeordneten der Grünen für den Wahlkreis Nürtingen/Filder, und die parlamentarischen Berater Thomas Gehring (für Bildung) und Franz Untersteller (für Umwelt). Zu den Grünen habe die Fachhochschule ein gutes Verhältnis, so Kappelmann, und er werde die Gelegenheit nutzen, zusammen mit den anwesenden Professoren gegenwärtige Probleme anzusprechen und Wünsche vorzutragen.

Fachhochschule Nürtingen: Das Haus ist wohlgeordnet

Fachhochschule Nürtingen: Das Haus ist wohlgeordnet

Rechenschaftsbericht des Rektors - Letzte Sitzung des Erweiterten Senats- Ausbau in Geislingen in vollem Gange - <br />NÜRTINGEN. (üke) Eine denkwürdige Sitzung erlebte die Fachhochschule Nürtingen am Donnerstag dieser Woche: Der Erweiterte Senat kam zu seiner letzten Sitzung zusammen. In dem neuen baden-württembergischen Hochschulgesetz ist der Erweiterte Senat als Hochschulgremium nicht mehr vorgesehen. Das Gesetz, das zum Jahresbeginn in Kraft trat, sieht in Zukunft den neuen Hochschulrat als Beratungs- und Kontrollorgan vor. Es daher das letzte Mal, dass der Rektor der Fachhochschule Nürtingen, Professor Dr. Eduard Mändle, in einer öffentlichen Sitzung seinen Rechenschaftsbericht vorlegte. In Zukunft wird der Rektor seine Jahresbilanz hinter verschlossenen Türen abgeben.

Ehrung für FH-Rektor Dr. Mändle

Ehrung für FH-Rektor Dr. Mändle

NÜRTINGEN (üke) Für seine jahrzehntelangen Verdienste um die berufliche Bildung erhielt Professor Dr. Eduard Mändle, der Rektor der Fachhochschule Nürtingen, nun die Ehrennadel in Gold der Industrie- und Handelskammer verliehen.