Ringseminar: Ethische Aspekte der Nachhaltigkeit „Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot“ – oder besser doch nicht? (3. Sitzung)

Datum und Veranstaltungsort: 06.05.2021 | 15:45-19:00 | virtuell | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)

Seminarzeiten:15:45 - 17:15, Pause, 17:30-19:00

Referent: Dr. Frank Töpfer

Das Konzept der Nachhaltigkeit entstammt der Forstwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Seine Anwendung fand es am Wald als Gegenstand wirtschaftlicher Nutzung. An seine Stelle ist heute die Erde getreten, und das nicht mehr nur als ökonomische Ressource, sondern als Lebensraum. Das verdankt sich der Einsicht in die globale Dimension der Folgen technischen Handelns. Und nicht nur die räumliche Perspektive hat sich erweitert, auch die zeitliche: Nachhaltigkeit ist eine Forderung im Blick auf zukünftige Generationen, für die, analog zur eingeforderten globalen Gerechtigkeit, „Enkel-Gerechtigkeit“ gefordert wird. Unsere ursprünglich für den zwischenmenschlichen Nahbereich entwickelten traditionellen Ethiken brauchen die Ergänzung durch eine Fern-Ethik (Hans Jonas), die der immensen räumlichen und zeitlichen Ausweitung der Folgen  technischen Handelns im technologischen Zeitalter und damit unserer in beiden Dimensionen gewachsenen Verantwortung Rechnung trägt.
Das Seminar soll sich mit ethischen Aspekten des Nachhaltigkeitskonzeptes beschäftigen. Hierher gehören Fragen wie: Welche Haltung gegenüber unserer natürlichen und unserer mitmenschlichen Umwelt wird der Norm der Nachhaltigkeit gerecht? Wie verhalten sich die Normen der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung, der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit zueinander? Gibt es Opfer, die auch für den besten Zweck nicht gebracht werden dürfen? In welchen Handlungsfeldern hat die Rede von „Nachhaltigkeit“ Sinn, in welchen nicht?

22. April: Wer ist wofür verantwortlich – und wofür nicht? Ethische Grundlagen zum Konzept Nachhaltigkeit (Utilitarismus, Kant)
29. April: Eine Ethik für das technologische Zeitalter: Hans Jonas‘ „Prinzip Verantwortung“ und die ökologische Ethik
6. Mai: Ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Den Link zum Vortragsraum inkl. einer kleinen Einführung senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung per Mail zu.

Download Leitfaden Zoom Meeting (PDF)

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Ehrensenatorwürde für Herbert Henzler

- Großes Engagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird gewürdigt -

Jetzt anmelden zur Campus Rallye

Am 4.11.2021 den Campus entdecken mit der Rückkehr-Challenge; für Studierende des zweiten bis vierten Semesters

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Wegen des Pandemiegeschehens im Landkreis Esslingen und der Region Stuttgart, ist die angekündigte Mitgliederversammlung des Hochschulbundes Nürtingen-Geislingen e.V. abgesagt.

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

- Gewinner des "Immobilien-Marketing-Award 2020" geehrt; Prof. Kippes: "Das Spektrum reichte von Marketingkonzepten für denkmalgeschützte Immobilien bis hin zu Cobit-basierten Besichtigungen" -

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

- Finanzspritze während der Pandemie. -

Semesterbeitrag an der HfWU

Semesterbeitrag an der HfWU

Schon in der Vergangenheit und vor allem aktuell, fragen sich viele Studierende, wohin das Geld aus dem Semesterbeitrag fließt. Deshalb möchten wir diese Frage umfassend beantworten und auch darauf eingehen, ob der Beitrag in voller Höhe auch zu Corona-Zeiten benötigt wird.

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Studentisches Leben trotzt dem Virus – auch online!

NÜRTINGEN (hfwu). HfWU, das Kürzel bezeichnet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In den kommenden Wochen wird das „H“ für Heimspiel stehen. Dann werden während des „Heimspiels für Wirtschaft und Umwelt“ studentische Gruppen der HfWU ihre eigene Online Fußball-EM gegeneinander spielen. Nach dem Auftakt mit der Auslosung am heutigen Dienstag, startet für die Studierendenteams analog zur echten EM das digitale Turnier. Am 22. und 23. Juni werden die Gruppen und Turnierphase gespielt, die auch am 23. Juni mit dem Finalspiel enden werden.

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Für alle ungewohnt, beginnt ab Montag, dem 20. April, das neue Sommersemester. Statt im feierlichen Rahmen der offiziellen Semestereröffnung an den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen, begrüßt HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey die neuen Studierenden per Video.

Land sichert Hochschulfinanzierung

- Neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung - 3,5 Prozent finanzieller Zuwachs jährlich, höhere Grundfinanzierung -

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Sommersemester startet voraussichtlich erst nach Ostern
NÜRTINGEN (hfwu). Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen informierte das baden-württembergische Wissenschaftsministerium heute, dass der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an den Hochschulen des Landes bis zum 19. April 2020 ausgesetzt wird. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat daraufhin der HfWU-Corona-Krisenstab die notwendigen Konsequenzen aus dieser Mitteilung gezogen.