Dokumentarfilm: „Blut muss fließen“ – undercover unter Nazis

Datum und Veranstaltungsort: 18.04. – 19.04.2018 | 18:00–20:30 | 72622 Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, CI10 115 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Wir laden Schüler und alle Interessierte herzlich ein. Anmeldung von Schulklassen bis 28. März: studium.generale@hfwu.de | Tel. 07022 201-390

Filmgespräch mit Peter Ohlendorf, Regisseur

 

Leitung u. Moderation: Rainer Nübel, HfWU

Der Sänger grölt Gewaltparolen, die Neonazis toben, die Arme gehen hoch zum Hitlergruß: Als der Journalist Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi-Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender wagt. Ein Lied begegnet ihm immer wieder: „Blut muss fließen knüppelhageldick…“ Gemeinsam mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf reist er noch einmal zurück an Orte, an denen er undercover gedreht hat. Im Fokus stehen dabei politische Entscheidungsträger, Behörden und Bürger.

Rund 15 Jahre hat Thomas Kuban in der Neonaziszene insbesondere in der rechtsextremen Musikszene in Deutschland und Europa recherchiert, knapp neun Jahre davon hat er mit versteckter Kamera gearbeitet. Das Material dokumentiert, wie junge Leute mit Rechtsrock geködert und radikalisiert werden. In den Konzerten wird Hassrede in Form von Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus hetzerisch verbreitet und, wie Filmausschnitte zeigen, wird dies von der anwesenden Polizei geduldet.

Im anschließenden Filmgespräch werden die geschichtlichen Hintergründe, die Enttarnung des rechtsextremen Terrornetzwerks „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) vom November 2011 aufgearbeitet, der NSU-Prozess in München beleuchtet und Bezüge zum gegenwärtigen Zeitgeschehen hergestellt.

Dokumentarfilm: „Blut muss fließen“ – Undercover unter Nazis (Länge: Originalfassung 87 Min.) Regie, Drehbuch, Produktion und Kamera: Peter Ohlendorf; Recherche und Kamera: Thomas Kuban.
Der Film wurde auf der Berlinale 2012 gezeigt und erhielt den 2. Preis des Alternativen Medienpreises 2012, www.filmfaktum.de

Peter Ohlendorf studierte Archäologie und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Danach Hörfunkreporter und Wechsel zum Fernsehen. Seit den1990er Jahre Filmemacher und Produzent beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Rainer Nübel, HfWU; Sternjournalist; u.a. Co-Autor von „Geheimsache NSU - 2014“

Kooperationspartner: filmfaktum, Verfasste Studierendenschaft der HfWU

Anmeldung

Durch Ihre Anmeldung bis zum 11. April erleichtern Sie unsere Planung. Externe Gäste nutzen dazu bitte das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.

Kontakt: studium.generale@hfwu‎.‎de

Fotoaufnahme Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

- neuer Doppelabschluss MBA Real Estate (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt) und Diplom-Immobilienökonom (Akademie der Immobilienwirtschaft) ab Oktober -

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

- „Immobilien-Marketing-Awards 2015“ werden am 6.10. auf der Expo Real in München verliehen -

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Die Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung war auf der diesjährigen Digital Landscape Architecture Conference in Dessau vertreten. Im Rahmen der internationalen Schlüsselkonferenz im Bereich digitaler Medien und Darstellung für Landschaftsplanung und -architektur erhielten zwei der drei HfWU-Beiträge einen Preis.

HfWU-Forschungsinstitut visualisiert Nürtinger Hölderlinhaus

In unmittelbarer Nachbarschaft zum HfWU-Campus Innenstadt plant die Stadt Nürtingen ein neues Bildungszentrum. Ein Team um Prof. Dr. Michael Roth hat dazu ein 3D-Modell entwickelt.

Skepsis bei Bewertungssystemen

Skepsis bei Bewertungssystemen

- Studie „Marktmonitor Immobilien 2015“: Makler sind vorsichtig im Umgang mit Bewertungssystemen -

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

IBEC invites the submission of proposals for its 15th research conference to be held in Nürtingen (January 6-9, 2016), Stuttgart Metropolitan Region, Germany. Hosting Institution is the Nürtingen-Geislingen University.

Studierende gewinnen im App-Wettbewerb

- Hochschulen prämieren studentische Ideen für mobile Dienste – ELANDERS unterstützt die Marktreife -

Interview mit Professor Vijaya Bhaskar Marisetty: Die Zeit hier war einmalig

Vijaya Marisetty ist „Associate Professor“ für Finanzwirtschaft an der australischen RMIT University in Melbourne. Seit März lehrte er als Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Rahmen der „Visiting Professorship“. Diese Gastprofessur für Dozenten der internationalen Partner der HfWU wird seit 2013 von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse finanziert. Zusammen mit seiner Frau und seiner 11-jährigen Tochter erlebte er in Nürtingen und an seinem Wohnort Wendlingen eine Gastfreundschaft, die er sein Leben lang nicht vergessen wird. Inzwischen ist die Familie zurück auf dem Weg nach Australien. Der begeisterte Fotograf und Maler hinterlässt derweil eine Ausstellung mit eigenen Bildern. Die Bilder sind unter dem Titel „Postcards of a Visitor“ bis 7. August in der Kreissparkasse in Nürtingen zu sehen.

Abschluss der Kinderhochschule:Lachen tut gut, lachen ist gesund

Zur letzten Kinderhochschulvorlesung trafen sich, trotz des sehr heißen Wetters, viele Kinder im Alter von sieben bis elf -11 Jahren, um den Vortrag von Prof. Johannes Junker hören. Johannes Junker ist Professor für Kunsttherapie. Es berichtet die 12-jährige Kinderredakteurin Christina Taflanidou , die das Max-Planck-Gymnasium besucht.

Digitalisierung: Autohersteller müssen umdenken

HfWU Professor Diez beim Kongress „Digitaler Wandel“ des Staatsministeriums.