Campus Conversation Club - "Tatort" Zukunft

Datum und Veranstaltungsort: 05.05. – 05.05.2025 | 19:00 Uhr | Future Box, Hechinger Str. 12, Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Geschichten entwickeln, Menschen begeistern und in die Zukunft mitnehmen

 

TV-Drehbuchautor Jürgen Werner ist Gast beim nächsten Campus Conversation Club am 05.05.2025

 

Seine Storys kennt jeder Fernsehzuschauer. Jürgen Werner schreibt Drehbücher für die prominente ARD-Krimiserie „Tatort“ und auch für das ZDF-„Traumschiff“. Worin liegen Parallelen seiner Arbeit zum Management, und was hat das Verfassen von Drehbüchern insbesondere mit Transformation zu tun?

Der Campus Conversation Club des Instituts Campus of Finance an der HfWU gibt darauf am Montag, 05. Mai , um 19 Uhr spannende und teilweise überraschende Antworten.  

Im zukunftsorientierten Management geht es zentral darum, mögliche Zukünfte zu entwerfen, aus Trends robuste Strategien zu entwickeln und zu erkennen, welche Meilensteine, aber auch Herausforderungen zu bewältigen sind. Für Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen sind dies zentrale Kompetenzen, damit eine nachhaltige Transformation gelingt. Ein Drehbuchautor wiederum hat die kreative Möglichkeit, sich für seine Stoffe und Figuren die unterschiedlichsten Zukünfte auszudenken – um daraus schließlich eine logische, gut strukturierte Story zu basteln, in denen sich die Menschen auf ihrer Reise verändern.  

Jürgen Werner hat bereits für den legendären Duisburger „Tatort“ mit Götz George als Kommissar Schimanski spannende und häufig auch hintergründige Mordfälle geschrieben. Seinen Ideen ist aber auch maßgeblich die eigenwillige Figur des Dortmunder „Tatort“-Ermittlers Faber entsprungen. Der in Stuttgart lebende Drehbuchautor ist nicht nur bei der immer noch quotenträchtigen ARD-Krimiserie gesetzt, sondern hat sich auch in anderen Genres Erfolge und Preise erschrieben, darunter den Grimme-Preis, die Goldene Kamera und europäische Filmpreise. 

Das Institut Campus of Finance bietet MBA-Studienprogramme in den Vertiefungen Finanzen, Immobilien, Produktion, Strategic Foresight und Kommunikation an. Mit seiner neuen Reihe „Campus Conversations Club“ greift das Institut Themen auf, die interessante, teilweise auch neue Bezüge zu den Studieninhalten haben und gleichzeitig gesellschaftlich relevant sind. 

Die Veranstaltung am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr findet in der Future.Box der HfWU (Hechinger Straße 12) statt. Anmeldung bitte unter www.campus-of-finance.de/ccc oder per Mail an anmeldung@no spamcampusoffinance.de.        

Pressemeldungen

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

- neuer Doppelabschluss MBA Real Estate (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt) und Diplom-Immobilienökonom (Akademie der Immobilienwirtschaft) ab Oktober -

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

- „Immobilien-Marketing-Awards 2015“ werden am 6.10. auf der Expo Real in München verliehen -

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Die Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung war auf der diesjährigen Digital Landscape Architecture Conference in Dessau vertreten. Im Rahmen der internationalen Schlüsselkonferenz im Bereich digitaler Medien und Darstellung für Landschaftsplanung und -architektur erhielten zwei der drei HfWU-Beiträge einen Preis.

HfWU-Forschungsinstitut visualisiert Nürtinger Hölderlinhaus

In unmittelbarer Nachbarschaft zum HfWU-Campus Innenstadt plant die Stadt Nürtingen ein neues Bildungszentrum. Ein Team um Prof. Dr. Michael Roth hat dazu ein 3D-Modell entwickelt.

Skepsis bei Bewertungssystemen

Skepsis bei Bewertungssystemen

- Studie „Marktmonitor Immobilien 2015“: Makler sind vorsichtig im Umgang mit Bewertungssystemen -

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

IBEC invites the submission of proposals for its 15th research conference to be held in Nürtingen (January 6-9, 2016), Stuttgart Metropolitan Region, Germany. Hosting Institution is the Nürtingen-Geislingen University.

Studierende gewinnen im App-Wettbewerb

- Hochschulen prämieren studentische Ideen für mobile Dienste – ELANDERS unterstützt die Marktreife -

Interview mit Professor Vijaya Bhaskar Marisetty: Die Zeit hier war einmalig

Vijaya Marisetty ist „Associate Professor“ für Finanzwirtschaft an der australischen RMIT University in Melbourne. Seit März lehrte er als Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Rahmen der „Visiting Professorship“. Diese Gastprofessur für Dozenten der internationalen Partner der HfWU wird seit 2013 von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse finanziert. Zusammen mit seiner Frau und seiner 11-jährigen Tochter erlebte er in Nürtingen und an seinem Wohnort Wendlingen eine Gastfreundschaft, die er sein Leben lang nicht vergessen wird. Inzwischen ist die Familie zurück auf dem Weg nach Australien. Der begeisterte Fotograf und Maler hinterlässt derweil eine Ausstellung mit eigenen Bildern. Die Bilder sind unter dem Titel „Postcards of a Visitor“ bis 7. August in der Kreissparkasse in Nürtingen zu sehen.

Abschluss der Kinderhochschule:Lachen tut gut, lachen ist gesund

Zur letzten Kinderhochschulvorlesung trafen sich, trotz des sehr heißen Wetters, viele Kinder im Alter von sieben bis elf -11 Jahren, um den Vortrag von Prof. Johannes Junker hören. Johannes Junker ist Professor für Kunsttherapie. Es berichtet die 12-jährige Kinderredakteurin Christina Taflanidou , die das Max-Planck-Gymnasium besucht.

Digitalisierung: Autohersteller müssen umdenken

HfWU Professor Diez beim Kongress „Digitaler Wandel“ des Staatsministeriums.