Torffrei, regional, zirkulär – Gärprodukte in Düngern und Erden
⇒ Dienstag, 24. Juni 2025; 9:30 – 15 Uhr
⇒ Auf dem Gelände der Agro Energie Hohenlohe in 74635 Kupferzell-Füßbach, Bachstr. 48
⇒ Veranstalter: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Ansprechpartnerin: Annegret Kurze)
Aufbereitete Gärprodukte aus Biogasanlagen besitzen großes Potenzial für die Verwendung im Gartenbau und in der Landwirtschaft – als Torfersatz in Pflanzenerden, Bodenverbesserer oder organischer Dünger. Die Veranstaltung zeigt dieses in vielfältiger Weise auf:
Ein Biogasanlagenbetreiber berichtet über seinen Weg zur Etablierung eines neuen Geschäftsfeldes – der Herstellung und Vermarktung von Gärprodukt-Spezialdüngern. Die dafür entwickelte Technologie kann bei einer Führung vor Ort an der Pilotanlage besichtigt werden. Die Ergebnisse wissenschaftlich fundierter Befragungen von Erwerbs- und Privatgärtnern, Erden- und Düngemittelherstellern sowie Handelsunternehmen geben Einblicke in die Vermarktungschancen im Erwerbs- und Hobbygartenbau.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Wirkung von Gärprodukten als Dünger und Torfersatz erläutert. Ein Vertreter aus der Praxis berichtet zudem über die Erfahrungen mit gärproduktbasierten Gartendüngern im Verkauf und Handel.
Zu Gast wird das Projekt „FiniTo – Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“ sein. An einem Infostand haben Sie die Möglichkeit, sich zu den Projektinhalten, verschiedenen Torfersatzstoffen und den bisherigen Erfahrungen mit torfreduzierten Substraten in Gartenbaubetrieben zu informieren.
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Betreiberinnen & Betreiber von Biogasanlagen mit Interesse an Gärproduktaufbereitung
- Vertreterinnen & Vertreter von Gartenbaubetrieben, aus dem Weinbau und kommunalen Gartenbau
- Vertreterinnen & Vertreter von Erdenwerken und Düngemittelproduzenten
- Technologieanbieter im Bereich Gärproduktaufbereitung
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus öffentlichen Einrichtungen und Verbänden
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Bei verfügbaren Plätzen ist eine Anmeldung bis spätestens 15. Juni 2025 möglich.
Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „RegioCycle – Regionale Nährstoffkreisläufe schließen“ durchgeführt in Zusammenarbeit mit:

Das Projekt wird durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt.
Gefördert im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg