Optimierung der Pflege artenschutzfachlich hochwertiger Streuwiesen
Im württembergischen Alpenvorland ist die Biodiversität in Kalkquellmooren und Streuwiesen stark gefährdet. Zurückliegende Stickstoffeinträge aus der Luft und Veränderungen der jahreszeitlichen Niederschlagsverteilung führen zu einem erhöhten Biomasseaufkommen, Verschiebungen in der Konkurrenz zwischen Arten mit zunehmender Dominanz von z.B. Schilf oder Stauden und damit zu einer Verdrängung typischer, aber konkurrenzschwacher Arten wie Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) oder Sommer-Drehwurz (Spiranthes aestivalis).
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Projektes, Empfehlungen zur Pflege von Streuwiesenkomplexen des württembergischen Alpenvorlandes zu erarbeiten, um deren Artenreichtum zu erhalten. Dazu werden auf 15 Probeflächen und 5 Kontrollflächen Pflegeansätze wie die Vorverlegung der Mahd in den Spätsommer und die Einführung eines Frühjahresschnittes erprobt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Zielarten wie z.B. das Sumpf-Glanzkraut sowie auf die Struktur der Streuwiesen untersucht. Darüber hinaus werden Arbeitszeit und Betriebskosten der Pflege erfasst, um Pflegesätze der Landschaftspflegerichtlinie abzuleiten.
Kooperationspartner: | Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf (IAAF) (Projektleitung) Prof. Dr. Albert Stoll (IAAF) Dipl. Biol. Alfred Buchholz |
Projektlaufzeit: | 2016 - 2017 |
Förderung: | Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale |