Pressemeldungen

MBA Internationales Management

MBA Internationales Management

NÜRTINGEN. (üke) Nur noch bis zum 15. August können sich Interessierte für den Masterstudiengang "Internationales Management" an der Fachhochschule Nürtingen bewerben. In dem dreisemestrigen Aufbaustudiengang wird der internationale Studienabschluss "Master of Business Administration (MBA)" verliehen. Absolventen aller Fachrichtungen, mit Ausnahme der Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, erhalten internationales betriebswirtschaftliches Know How.

Masterstudiengang Umweltschutz: Noch Bewerbungen möglich.

Masterstudiengang Umweltschutz: Noch Bewerbungen möglich.

NÜRTINGEN. (fhnt) Der Anmeldeschluss für das Wintersemester 2001/02 an der Fachhochschule Nürtingen ist gelaufen. Nicht jedoch für den Masterstudiengang Umweltschutz. Hier läuft die Frist noch bis zum 15. August. Der Masterstudiengang Umweltschutz ist ein auf Bundesebene einmaliges Kooperationsmodell der Fachhochschulen Nürtingen, Esslingen, Reutlingen und Stuttgart. Absolventen, die bereits ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben, können sich innerhalb von drei Semestern im biologisch-ökologischen, technischen und kommunalen Umweltschutz weiterqualifizieren.

Neuer Masterstudiengang: Landscape Architecture

Neuer Masterstudiengang: Landscape Architecture

Drei Fachhochschulen beschließen Kooperation <br />NÜRTINGEN. (pm) Nun ist es amtlich: Die zwei Fachhochschulen Nürtingen, Weihenstephan und die Hochschule Rapperswil (Schweiz) bieten gemeinsam einen neuen Master-Studiengang der Landschaftsarchitektur an: &quot;International Master of Landscape Architecture&quot; (IMLA).

FH-Nürtingen: Deutlich mehr Bewerber

FH-Nürtingen: Deutlich mehr Bewerber

- 20% mehr Bewerbungen zum Wintersemester - <br />NÜRTINGEN. (üke) Die Studierneigung junger Menschen in der Bundesrepublik geht zurück. Diese Meldung wurde zu Beginn des Sommers bundesweit verbreitet und löste Stirnrunzeln und Besorgnis bei den Bildungspolitikern aus. An der Fachhochschule Nürtingen ist von dieser Tendenz nichts zu spüren. Im Gegenteil: Zum kommenden Wintersemester 2001/02, haben sich 2784 Interessenten für einen der 481 Studienplätze beworben. Das ist eine Steigerung um 20% gegenüber dem Vorjahr.

Studentenwerk zeichnet Dr. Mändle aus

Studentenwerk zeichnet Dr. Mändle aus

STUTTGART/NÜRTINGEN. (fhnt) Professor Dr. Eduard Mändle bekam in Anerkennung seiner Verdiente um die soziale Betreuung der Studierenden die Verdienstplakette des Deutschen Studentenwerks e.V. überreicht. Der Rektor der Fachhochschule Nürtingen erhielt die höchste Ehrung des Studentenwerks anlässlich seiner Verabschiedung in den Ruhestand. Das Vorstandsmitglied des Deutschen Studentenwerks, Professor Dr. Dahncke, übergab die Auszeichnung in Anerkennung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Studierenden. Professor Dr. Mändle wies darauf hin, dass neben einer effizienten Hochschulausbildung auch die soziale Betreuung der Studierenden wesentlich zum Erfolg eines Studiums beitragen würde. Dies sei ihm stets ein Anliegen gewesen.

Gerhard A. Burkhardt zum Ehrensenator ernannt

Gerhard A. Burkhardt zum Ehrensenator ernannt

NÜRTINGEN/STUTTGART. (pm) Mit Würde des Senators E. h. hat die Fachhochschule Nürtin-gen Gerhard A. Burkhardt, Präsident des vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs-unternehmen e.V. mit Sitz in Stuttgart, geehrt. In vielen Funktionen setze sich Burkhardt seit etli-chen Jahren auf landes- und bundespolitischer Ebene erfolgreich für die Fachhochschule Nür-tingen ein. Insbesondere seine Verdienste in der Aus- und Weiterbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft seien der Anlass für die Verleihung, so der Rektor der Fachhochschule in Nürtingen, Prof. Eduard Mändle. Der Senat habe den Beschluss auf seiner 175. Sitzung in Anerkennung der Person Burckhardts und sei-ner vielfältigen Leistungen einstimmig getroffen, so Mändle.

Ziegel vorgefunden und Marmor hinterlassen

"Ziegel vorgefunden und Marmor hinterlassen"

Über 550 Gäste bei der Verabschiedung von Dr. Mändle <br />NÜRTINGEN. (üke) Prominenz aus allen gesellschaftlichen Bereichen gab sich die Ehre, als Professor Dr. Eduard Mändle in der Nürtinger Stadthalle aus dem Rektoramt verabschiedet wurde. Rund 550 Besucher, darunter rund 30 Bürgermeister, viele Professoren, Hochschulrektoren, Vertreter der Landesregierung und Ministerien und Vertreter von Unternehmen und Verbänden waren zu Gast, um die 25-jährige Amtszeit des Nürtinger Hochschulrektors zu würdigen.

Minister Frankenberg verabschiedet Dr. Mändle

Minister Frankenberg verabschiedet Dr. Mändle

NÜRTINGEN. (üke) Am Freitag, dem 6. Juli 2001, wird Professor Dr. Eduard Mändle, Rektor der Fachhochschule Nürtingen, in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Stadthalle Nürtingen, wird Professor Dr. Peter Frankenberg, der neue baden-württembergische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Festansprache halten.

Studiengang in &quot;Energie- und Recycling-Management&quot; umbenannt

Studiengang in "Energie- und Recycling-Management" umbenannt

NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (üke) Der Studiengang &quot;Ver- und Entsorgungswirtschaft&quot; an der Fachhochschule Nürtingen wurde nun in &quot;Energie- und Recycling-Management&quot; umbenannt. &quot;Eine Umfrage in mehreren Oberstufenklassen, bei Arbeitsämtern und unter den Studierenden des bisherigen Studiengangs ‚Ver- und Entsorgungswirtschaft ergab, dass der frühere Name den Schulabgängern als der zentralen Zielgruppe zu wenig über die Lehrinhalte und Berufsfelder wiedergibt&quot;, so Professor Dr. Philipp Pott, der den Studiengang seit zwei Semestern leitet. Angeboten wird der Studiengang am Standort Geislingen der FH Nürtingen.

Perspektiven für die Stadt mit Hilfe der Literatur

Perspektiven für die Stadt mit Hilfe der Literatur

NÜRTINGEN. (ps) Die Mittwochsreihe, eine Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Stadtplanung der Fachhochschule Nürtigen, des Baudezernats und der Kreissparkasse, beschäftigte sich am 26. Juni 2001 mit dem Thema Literatur und Stadtplanung. Unter dem Motto &quot;Ins Labyrinth der Stadt&quot; beschrieb der Wissenschaftsautor Dr. Paul Pavelka wie Stadtplaner Literatur nutzen können, um schon gewohnte Blickwinkel mit neuen Perspektiven zu erweitern.