Pressemeldungen

Fusion und Übernahme im Bankenbereich 3. Tag der Finanzen

Fusion und Übernahme im Bankenbereich 3. Tag der Finanzen

NÜRTINGEN. (pm) Die Studiengänge Internationales Finanzmanagement und International Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HfWU) veranstalten den 3. Tag der Finanzen. Experten aus der Finanzwirtschaft diskutieren am Dienstag, 24. Oktober, das Thema: Mergers & Acquisitions (M&A) im Bankenbereich.

Fusion und Übernahme im Bankenbereich

Fusion und Übernahme im Bankenbereich

NÜRTINGEN. (pm) Die Studiengänge Internationales Finanzmanagement und International Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HfWU) veranstalten den 3. Tag der Finanzen. Experten aus der Finanzwirtschaft diskutieren am Dienstag, 24. Oktober, das Thema: Mergers & Acquisitions (M&A) im Bankenbereich.<br />

Vertragsunterzeichnung Adelaide

Noch mehr Austausch mit Australien

NÜRTINGEN. (üke) Eine Delegation der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) besuchte im Frühjahr sechs australische Universitäten. Eine Reise, die nun Früchte trägt. Nach mehreren Gesprächen im Anschluss, unterzeichnete nun in Nürtingen ein Vertreter der University of South Australia (UniSA) in Adelaide einen Vertrag, der künftig die Zusammenarbeit beider Hochschulen regelt.

Vrei-Stipendiaten

Hochschule/ Kpooperation fördert Studierende Chancenreiches Stipendium

Durch die Kooperation des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen sowie dem Verein Freier Ersatzteilemarkt (VREI) kommen vier junge Studierende in den Genuss eines Stipendiums.

Rektorat und Hardegen

Glücksfall für Studiengang

NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (ab) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat die Gastprofessur für Volker Hardegen im Studiengang Immobilienwirtschaft um weitere zwei Jahre verlängert.<br />

Schnell bewerben: Bewerberschluss für Masterstudiengang Umweltschutz

Schnell bewerben: Bewerberschluss für Masterstudiengang Umweltschutz

NÜRTINGEN. (üke) Seit zwei Jahrzehnten bieten vier baden-württenbergische Hochschulen gemeinsam einen Masterstudiengang Umweltschutz an. Die Federführung liegt bei der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen. Nach wie vor hat der Studiengang nichts von seiner Innovationskraft verloren: Die Zusammenarbeit der Hochschulen in Nürtingen, Esslingen, Reutlingen und Stuttgart ist ein einmaliges Modell in der Bundesrepublik. Nach vier Semestern erhalten die Absolventen den Abschluss „Master of Engineering (M.Eng.) – Umweltschutz“. Wer sich bewerben will, muss sich sputen: Noch bis zum 15. August dauert die Bewerbungsfrist zum kommenden Wintersemester.

Am Ende der interessanten Vorlesung waren die jungen Hochschüler schlauer und wissen jetzt, wie sie einen Computer vor „ungebetenen Besuchern” schützen.

Kinder-Hochschule / Was machen Tiere im Computer?

Virtuelle Würmer, Enten und Mäuse <br />In der vierten Vorlesung der Kinder-Hochschule in Nürtingen ging es um Tiere im PC. Professorin Dr. Barbara Kreis-Engelhardt zeigte anschaulich, wie die ungeliebten Tierchen den Weg in den Computer finden und was jeder einzelne dagegen tun kann. Als Kinderredakteure saßen Paul Walker und Volkmar Klaußer in der ersten Reihe. Die beiden sind zwölf Jahre alt und besuchen die 6. Klasse des Max-Planck-Gymnasiums. In ihrer Freizeit interessieren sie sich für Modellflugzeuge und spielen Tennis.

Wenn der Richter in der Robe erscheint heißt es „Aufstehen“!

Kinderhochschule: Streiten - und dann?

Einer jüngsten Kinderredakteure der diesjährigen Kinderhochschule der HfWU (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt hat für die Vorlesung „Streiten – und dann?“ in die Tasten gegriffen. Gunnar Binder ist zehn Jahre alt und besucht die Rossdorf Schule. Hier ist sein Bericht:<br />(gb) Zum dritten Mal in diesem Sommer kamen am Donnerstag, den 13.7.06, viele Kinder an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen, um zu lernen, wie man sich in und nach einem Streit verhält.

Kinder-Hochschule / Vom Urknall bis zum Lattenknaller

Kinder-Hochschule / Vom Urknall bis zum Lattenknaller

Am Anfang war nichts – überhaupt nichts<br />Die zweite Vorlesung der Kinder-Hochschule in Nürtingen befasste sich mit der Entstehung der Welt. „Vom Urknall bis zum Lattenknaller“ war der Titel, den Professor Dr. Karl-Josef Durwen den jungen Studierenden präsentierte. Als Kinderredakteurin für die Nürtinger Zeitung war Rachel Agmase mit Stift und Block unterwegs. Rachel ist 13 Jahre alt, liest und schreibt gerne und besucht die Rudolf Steiner Schule.<br />

Schön, nützlich und gefährlich

Schön, nützlich und gefährlich

Kinder-Hochschule / Auftakt mit der Mohnpflanze<br />Die Kinder-Hochschule in Nürtingen geht in die dritte Runde. Beim Start vergangene Woche war wie schon in den früheren Jahren eine Kinderredakteurin anwesend, die über die Vorlesung in der NÜRTINGER ZEITUNG berichtet. Clara Wankmüller ist elf Jahre alt, liest sehr gerne und besucht das Max-Planck-Gymnasium in Nürtingen. Sie schreibt über die Vorlesung von Profesor Dr. Jan Sneyd: „Die schönste, nützlichste und gefährlichste Pflanze der Welt – Mohn.“<br />