Führung auf dem Weltacker / Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen

Datum und Veranstaltungsort: 15.08.2023 | 19:00 Uhr | Hofgut Tachenhausen, Oberboihingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.

Auf dem Weltacker in Tachenhausen wird maßstabsgetreu das angebaut, was pro Erdenbewohner auf 2000 m2 Fläche produziert wird: Über 40 Kulturen mit ihren jeweils spezifischen Anforderungen an Saatbettvorbereitung, Saatstärke, Etablierungszeitpunkt und Bestandsführung.

Der Weltacker ist für alle interessant, die mehr über Landwirtschaft erfahren wollen – egal ob Kinder oder Senioren. Anschaulich zeigt der Acker wieviel Fläche wofür verwendet wird und viele Kulturen können entdeckt werden. Auch Fachpublikum kann im Weltacker noch etwas dazu lernen, da auch seltenere Kulturen wie Kichererbsen im Anbau sind und die Flächenanteile dargestellt werden.

Der Weltacker am Hofgut Tachenhausen ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden. Am Feldrand finden sich ein QR-Code, über den eine Broschüre zum Lesen vor Ort heruntergeladen werden kann, sowie kleine Schilder an den Feldern.
Die Broschüre steht hier auch zum Download bereit.

Wer mehr Erklärungen wünscht ist herzlich zur Führung eingeladen.

Pressemeldungen

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt profitiert vom Ausbauprogramm des Landes

Erneuerbare im Markt – Neue Veröffentlichungen zur Ökostrom-Vermarktung

-    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen forscht und publiziert zur Vermarktung erneuerbarer Energien; drei neue Bücher erschienen -

Mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

 - Ökonomen aus 30 Ländern treffen sich an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt -

Was Manager von Tieren lernen können

- HfWU Studierende beobachten Führungsverhalten bei Tieren in der Wilhelma - 

Markus Mändle wird Mitglied der AGI

HfWU-Professor Markus Mändle wird außerordentliches Mitglied eines renommierten Forschernetzwerks

Neuer MBA-Forschungspreis verliehen

Horst Keller wird Ehrensenator

 Ehrung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt für Kirchheimer Unternehmer

SUV statt Isabella

Rückkehr einer Marke - Borgward-Chef spricht an der HfWU

20 Jahre HfWU und Fresno State University: Aus Partnern wurden Freunde

 HfWU feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Universität aus Kalifornien

HfWU-Hochschulrat neu besetzt

Dr. Hariolf Teufel übernimmt den Vorsitz