ABGESAGT: „Heavy topics – playful mind"

Datum und Veranstaltungsort: 19.04. – 19.04.2023 | 19:00–20:30 Uhr | Nürtingen, Hechinger Str. 12, CI8, Future.Box | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Von den Wurzeln des lateinamerikanischen emanzipatorischen Volkstheaters und dessen Adaptionen heute in Ländern wie der Ukraine, Indien und Kolumbien.

Über den Vortrag
Birgit Fritz beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit emanzipatorischer Pädagogik und dem Menschenrechtstheater von Augusto Boal, auch als Theater der Unterdrückten bekannt. In ihrer Dissertation 2013 untersuchte sie die Entstehungsgeschichte dieses „Theaters für alle Menschen“ und setzt sie in den Kontext einer Ästhetik der Wahrnehmung und einer Pädagogik für einen dynamischen Frieden. In ihrem Vortrag wird sie vor diesem historischen und theoretischen Hintergrund über aktuelle Anwendungen in Ländern wie der Ukraine, Indien und Kolumbien berichten und die unterschiedlichen Kontexte und Zielsetzungen der Projekte vorstellen. Hierbei überschneiden sich oft Theater als Ritual, Theater als Therapie und Theater als Mittel zur Kommunikation. Das angewandte Theater und seine vielen Spielarten stellen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften.

 

Kurzvita
Frau Dr. Birgit Fritz studierte Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik. Sie ist AHS-Lehrerin, Erwachsenenbildnerin, Drama- und Theatertherapeutin und Mitgründerin der Österreichischen Gesellschaft für Drama- und Theatertherapie. Als Dozentin an der FH-Würzburg lehrt sie im Bereich der Sozialen Arbeit zu Themen der transformativen angewandten Theaterarbeit. In ihrer Lehre an der Universität Wien (2003 bis 2019) lag ihr Schwerpunkt auf transkulturellem Theater und dem angewandten Theater als Forschungsmethode. Sie ist Autorin und Übersetzerin von Büchern zum Theater Augusto Boals, lebt in Wien und Kärnten/Koroška und ist international tätig.

19:00 Begrüßung und Einführung - Prof. Johannes Junker, HfWU

19:10 Vortrag - Dr. Birgit Fritz

19:50: Diskussion

20:25: Abschluss und Dank
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -