Studium generale - "Glückwunsch zum Baby, Sie sind gefeuert"

Datum und Veranstaltungsort: 24.04. – 24.04.2024 | 19:00–20:30 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Wie sich Elterndiskriminierung auf gerechtes Wirtschaften auswirkt – in Gesellschaft, Unternehmen und in der Politik. Brauchen wir eine Erweiterung des AGG?

Referentinnen: 

Sandra Maria Runge, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Karline Wenzel, Journalistin und Kommunikationsberaterin

Vita: 

Sandra Runge ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mutter zweier Söhne aus Berlin. Sie berät seit zehn Jahre Eltern, insbesondere Mütter, zu allen Rechtsfragen und Benachteiligungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg. Sie ist Aktivistin für Elternrechte und weist über soziale Netzwerke und als Autorin immer wieder auf rechtliche Misstände hin. Sie ist zudem Mitgründerin von Coworking Toddler, ein Kinderbetreuungskonzept, das Kita und Arbeitsplatz unter einem Dach vereint, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit  von Job und Familie zu ermöglichen. 2021 gründete sie mit Karline Wenzel die Initative #ProParents.

Karline Wenzel ist Journalistin, Kommunikationsberaterin und Mutter zweier Töchter aus München. Sie hat im April 2020 die Initiative „Eltern in der Krise“ mitgegründet, die dazu beigetragen hat, dass in der öffentlichen Debatte um die Einschränkung in der Pandemie auch die Interessen und Bedürfnisse von Eltern und insbesondere Kindern stärker mitgedacht und berücksichtigt wurden. Das Magazin „Focus“ wählte sie unter die 100 Frauen des Jahres 2020. 2021 gründete sie mit Sandra Maria Runge die Initative #ProParents.

Ablauf:

19:00 Begrüßung und Einführung, Moderation: Sabine Wanko, HfWU
19:10 Vortrag
20:00 Diskussion
20:25 Abschluss und Dank

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Der Einwahllink zu Zoom wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.

Veranstaltungsort:
Online (Zoom)

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt profitiert vom Ausbauprogramm des Landes

Erneuerbare im Markt – Neue Veröffentlichungen zur Ökostrom-Vermarktung

-    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen forscht und publiziert zur Vermarktung erneuerbarer Energien; drei neue Bücher erschienen -

Mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

 - Ökonomen aus 30 Ländern treffen sich an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt -

Was Manager von Tieren lernen können

- HfWU Studierende beobachten Führungsverhalten bei Tieren in der Wilhelma - 

Markus Mändle wird Mitglied der AGI

HfWU-Professor Markus Mändle wird außerordentliches Mitglied eines renommierten Forschernetzwerks

Neuer MBA-Forschungspreis verliehen

Horst Keller wird Ehrensenator

 Ehrung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt für Kirchheimer Unternehmer

SUV statt Isabella

Rückkehr einer Marke - Borgward-Chef spricht an der HfWU

20 Jahre HfWU und Fresno State University: Aus Partnern wurden Freunde

 HfWU feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Universität aus Kalifornien

HfWU-Hochschulrat neu besetzt

Dr. Hariolf Teufel übernimmt den Vorsitz