Studium generale - Ringseminar: Stufen des Stufenlosen: Analog und Digital (3. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 26.01. – 26.01.2023 | 15:45-19:00 (online) | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Philosophische und andere Betrachtungen

Referent: Dr. phil. Jochen König
Termine: 12./19./26. Januar 2023, jeweils 15:45-19:00 Uhr

Analog und digital werden meist mit einem starren „entweder…oder“ gedacht. Dies ist technisch gesehen sicher richtig. Wir untersuchen aber die Gemeinsamkeiten und Optionen des Zusammenspiels. Hierzu ziehen wir die philosophische Brille auf, ohne die psychologische und die soziologische Blickweise zu vernachlässigen, selbstverständlich bei Beachtung aller relevanten naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Die großen philosophischen Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was darf ich hoffen?“, „Was ist der Mensch?“ und „Was soll ich tun?“ leiten uns dabei.

Drei unterschiedliche Perspektiven –  Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – wollen wir dabei einnehmen:

1922: Retro-Futurismus

Wie stellte man sich vor hundert Jahren die Zukunft vor? Wissenschaftlich, philosophisch, kulturell, ästhetisch. Wie stehen Mensch und Maschine (und Gott und Tier und Pflanze) zueinander? Wann wurde das „Digital“ zum „Digitall“? Und: Können wir zumindest aus dieser „Geschichte“ lernen?

2022: das große All-Einander

Wie spielen analoge und digitale Weltzugänge heute zusammen? Miteinander, gegeneinander, füreinander, nacheinander, nebeneinander? Was also ist genau hier heute der Fall? Gelingt uns ein nüchterner und vorurteilsloser Blick? Und was hat dies mit der Menschenwürde zu tun?

2122: der letzte Futurologische Kongress

Welche Weltproblemlösungsrelevanz haben analoge und digitale Phänomene für die Herausforderungen des Jahrhunderts? Klima, Frieden, Soziales, Hunger, Gerechtigkeit? Wo ist das Menschliche, allzu Menschliche verbesserbar oder gar ersetzbar? Und: Gibt es neben „analog“ und „digital“ gar etwas „Drittes“?

 

Kurzvita: Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.
 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -