Klimaschutz rund um Haus und Garten

Datum und Veranstaltungsort: 20.07. – 20.07.2024 | 11:00-16:00 Uhr | Schopflocher Moor in Lenningen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Info-Tag des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb, der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen und der HfWU Nürtingen-Geislingen

Vom Heizungskeller, über den Grünstromtarif und die PV-Anlage auf dem Dach zum torffreien Gärtnern: Überall lauern im Alltag Potentiale einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig direkt davon zu profitieren - durch niedrigere Verbräuche und Rechnungen, mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung oder schlicht durch einen prächtig blühenden Garten.

Programm

Der Info-Tag rund um das Thema Klimaschutz im Alltag umfasst u. a. folgendes Programm:

Impulsvorträge

  • 11:00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Marion Leuze-Mohr, Erste Landesbeamtin und Vorsitzende der Klimaschutzagentur des Landkreis Esslingen
  • 11:10 Uhr: „Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)“, Florian Hoffmann, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur des Landkreis Esslingen
  • 13:00 Uhr: „Sonnenstrom auf Haus und Feld“, Felix Denzinger, Vorstand der Teckwerke Bürgerenergie eG
  • 14:00 Uhr: „Erfolgreich torffrei Gärtnern“, Holger Braun und Sarah Waldinger, Wissenschaftliche Mitarbeitende an der HfWU Nürtingen-Geislingen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Führungen

  • 15:00 Uhr: Führung durchs Schopflocher Moor (Anmeldung am Veranstaltungstag im Naturschutzzentrum)
  • 16:00 Uhr: Führung durchs Kompostwerk Kirchheim (Abfahrt um 16 Uhr, Anmeldung am Veranstaltungstag im Naturschutzzentrum)

Info-Stände

  • Klimaschutzagentur des Landkreis Esslingen
  • Teckwerke Bürgerenergie eG
  • Kompostwerk Kirchheim, Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen
  • HOT-Projekt: „Erfolgreich torffrei Gärtnern"
  • Basteln von Flaschengärten

Und vieles mehr ...

Die Veranstaltung findet in und um das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb in Lenningen statt.

Leitung

Holger Braun und Benedikt Rilling, Wissenschaftliche Mitarbeiter HfWU Nürtingen-Geislingen. Sie betreuen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Anmeldung

Anmeldung: Über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Mit freundlicher Unterstützung: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb und der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen.

Pressemeldungen

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt profitiert vom Ausbauprogramm des Landes

Erneuerbare im Markt – Neue Veröffentlichungen zur Ökostrom-Vermarktung

-    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen forscht und publiziert zur Vermarktung erneuerbarer Energien; drei neue Bücher erschienen -

Mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

 - Ökonomen aus 30 Ländern treffen sich an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt -

Was Manager von Tieren lernen können

- HfWU Studierende beobachten Führungsverhalten bei Tieren in der Wilhelma - 

Markus Mändle wird Mitglied der AGI

HfWU-Professor Markus Mändle wird außerordentliches Mitglied eines renommierten Forschernetzwerks

Neuer MBA-Forschungspreis verliehen

Horst Keller wird Ehrensenator

 Ehrung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt für Kirchheimer Unternehmer

SUV statt Isabella

Rückkehr einer Marke - Borgward-Chef spricht an der HfWU

20 Jahre HfWU und Fresno State University: Aus Partnern wurden Freunde

 HfWU feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Universität aus Kalifornien

HfWU-Hochschulrat neu besetzt

Dr. Hariolf Teufel übernimmt den Vorsitz