Innovation Lab - Zukunft nachhaltig gestalten

Jetzt bis zum 28. Februar anmelden!

Mach mit beim Innovation Lab „Zukunft nachhaltig gestalten“. Das Programm bringt Dich in 3 Monaten von Null bis zum Pitch Deiner Geschäftsidee. Es richtet sich speziell an Innovationsinteressierte und Einsteiger, die Lust haben einen Innovationsprozess zu durchlaufen. In 6 Workshops werden verschiedene Methoden aufgegriffen, um Teams zusammen zu führen und durch diesen Prozess zu leiten. Auf Basis der theoretischen Inhalte werden die Teams Ihre Ideen sukzessive weiter entwickeln und dabei durch ein erfahrenes Trainer:innenteam und erfolgreiche Gründer:innen begleitet. Am Ende des Programms im Juni werden die Teams ihre Ideen vor einer Jury pitchen und die Siegerteams können ein Preisgeld von bis zu 500,- € gewinnen. Los geht’s am 12. März 2022.

Mitmachen können alle Bürger:innen aus der Region. Das Innovation Lab wird vom Regionalnetzwerk KI:NT der bwcon und von der Initiative MACHES der Wirtschaftsförderungen initiiert. Mit freundlicher Unterstützung von Zukunft.Gründen, HfWU.

 

Agenda

12. März
09:00-16:00 Uhr     Teamrollen und Problemraum

26. März
09:00-16:00 Uhr     Teamfindung, Interviewtechnik, Effectuation

8. April | online
17:00-20:00 Uhr     Lösungsraum mit Prototypen

22. April | online
17:00-20:00 Uhr     Lösungsraum mit Geschäftsmodell

14. Mai
09:00-16:00 Uhr     Pitch Training & Coaching, Achtsamkeit als Unternehmer

2. Juni
17:00-21:00 Uhr     Jury-Pitch und Preisverleihung

 

Anmeldung

Die Veranstaltung findet an manchen Terminen vor Ort und an manchen online über Zoom statt. Je nach aktuell gültiger Pandemiesituation wird entschieden, ob die Workshops in Präsenz oder online stattfinden.

Jetzt bis zum 28. Februar anmelden!

Zur Anmeldung

Interessiert? Schaut Euch auch das Video vom Innovation Lab 2021 an!

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -