HfWU Zukunftsforum: Resilienz-Management

Datum und Veranstaltungsort: 25.04. – 25.04.2024 | 18:00–21:00 | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Resilienz-Management: widerstandsfähig auf allen Ebenen?

Individuum – Organisation – Gesellschaft

Wirtschaft + Wissenschaft = Wissen für die Praxis

Kaum ein Begriff hat in jüngster Zeit so Karriere gemacht wie Resilienz. Kein Wunder, ist damit doch die Fähigkeit gemeint, auch in Krisenzeiten möglichst stabil zu bleiben.

Wir brauchen Resilienz: als Person, als Unternehmen, als Stadt, als Gesellschaft. Leicht gesagt. Und wie können Menschen und Organisationen ihre Resilienz fördern? Auf der persönlichen Ebene finden sich schon länger Angebote von psychologischer Seite. Auch Städte haben schon relativ früh begonnen, Resilienz-Management vor allem für die Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Für Unternehmen sind spätestens seit Corona und Ukraine-Krieg Resilienzthemen in den Fokus gerückt ...

Das diesjährige Zukunftsforum bietet Gelegenheit, gemeinsam mit unseren externen Expert:innen die Bedeutung von Resilienz auf den verschiedenen Ebenen besser zu verstehen und Hinweise zu erhalten, wie Resilienz erreicht werden kann.

Diskutieren Sie mit Professor:innen der HfWU und externen Expert:innen Fragen wie:

Resilienz – Medien-Hype oder Megatrend?

Wie können wir unsere Resilienz stärken?

Was hat Resilienz mit Nachhaltigkeit zu tun?

Referent:innen:

lmpuls: Dr. Johannes Nickel
Mitgründer der Corporate Resilience Academy und Sicherheitsrisikomanager bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller

lmpuls: Dr. Pia Niessen
Fraunhofer Institut für Innovations- und Systemforschung ISI

lmpuls: Dr. med. Walter Schlittenhardt
Ehemaliger Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Leiter des Notarztstandorts, Helfenstein Klinik Geislingen/Steige

Prof. Dr. Klaus Gourgé
Studienprogramm Zukunftstrends und Nachhaltiges Management (MBA)

Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B), insb. Leadership & Business Transformation

Prof. Dr. Anka Reich
Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B), insb. Arbeitsrecht und Corporate Governance

Studiengange Wirtschaftsrecht (LL.B) und Zukunftstrends & Nachhaltiges Management

Ablauf:

18:00 Uhr: Begrüßung und lmpulsvorträge
19:00 Uhr: Diskussion
19:30
Uhr: World-Café und Get-together

Zum Programm

Hybrides Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung findet in Präsenz in Geislingen/Steige statt und wird auch online (Zoom) übertragen.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale bis spätestens drei Werktage vor der Veranstaltung. 
Bitte wählen Sie entsprechend aus, ob Sie in Präsenz vor Ort in Geislingen/Steige oder online teilnehmen werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Kreissparkasse Göppingen, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -