Studium generale - Geislinger Zukunftsforum 2022

Datum und Veranstaltungsort: 10.11. – 10.11.2022 | 18:00–19:30 (online) | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Unternehmerische Verantwortung für die Lieferkette – wie geht das überhaupt?

 

Studiengänge Wirtschaftsrecht und

Zukunftstrends & Nachhaltiges Management

 

 

Unternehmer*innen tragen Verantwortung für Mitarbeitende, das Fortbestehen des Unternehmens, die Ergebnisse am Ende des Geschäftsjahres – nicht zuletzt auch für die Auswirkungen ihres Tuns auf Gesellschaft und Umwelt. Wir haben gelernt, dass diese Ziele nur durch ein nachhaltiges Wirtschaften erreicht werden können und wir sehen, dass Investor*innen und Kund*innen die Nachhaltigkeit im Blick haben.

Ab 2023 kommt die Verantwortung für die Lieferkette noch dazu. Kein Einsatz von Produkten, die mit Zwangs- oder Kinderarbeit hergestellt wurden, oder deren Herstellung zu einer schädlichen Bodenveränderung oder Gewässerverunreinigung geführt haben. Die Liste ist lang und findet sich im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das am 01.01.2023 in Kraft tritt. Der Vorschlag der EU-Kommission aus Februar 2022 für eine Richtlinie zur Corporate sustainability due diligence geht noch etwas weiter. Was lange Zeit freiwillig war, wird jetzt immer mehr zur Pflicht. Was ist aus Compliance-Sicht zu beachten? Wie gehen Unternehmen damit um und wozu sind sie verpflichtet? Ist in Zukunft mit weiteren Vorgaben zu rechnen?

Das 4. Geislinger Zukunftsforum bietet Information und vielseitige Impulse durch unsere eingeladenen Expert*innen und vor allem auch Raum für Fragen und Diskussion.

 

Wirtschaft trifft auf Wissenschaft

Diskutieren Sie mit Professor*innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert*innen

  • Verantwortung von Unternehmen in der Lieferkette - was heißt das?
  • Wo können/müssen Unternehmen ansetzen?
  • Wie viele Regeln braucht es für die Nachhaltigkeit?
  • Was ist leistbar?

Expert:innen:

Dr. Saskia Juretzek,
Head of Sustanability,
Tengelmann Twenty-One KG

Laura Curtze*,
Director for Business, Human Rights and Labour & Deputy Executive Director at UN Global Compact Network Germany

Dr. Christoph Schneider
Vice President
Global Governance & Sustanability
Purem by Eberspächer - A member of Eberspächer Group

*Update: Frau Dr. Annette Niederfranke ist leider verhindert. Für das Thema konnten wir Laura Curtze gewinnen.
 

Veranstalter:innen

Prof. Dr. Klaus Gourgé
HfWU, Studienprogramm Zukunftstrends und
Nachhaltiges Management (MBA)

Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
HfWU, Studiengang Wirtschaftsrecht, insb. Business Transformation

Prof. Dr. Anka Reich
HfWU, Studiengang Wirtschaftsrecht, insb. Arbeitsrecht und Compliance

 

Wirtschaft trifft auf Wissenschaft

Diskutieren Sie mit Professor*innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert*innen

18:00 Uhr: Begrüßung und Impulsvorträge

18:00 Uhr: Diskussion

19:30 Uhr: Abschluss

 

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Online-Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Der Zoom-Einwahl-Link wird rechtzeitig vorher den angemeldeten Personen per E-Mail zugeschickt.

Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)

 

Mit freundlicher Unterstützung: Geislinger Innovations und Startup Center, Stadt Geislingen an der Steige, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Honorarprofessur für Iris Beuerle

Honorarprofessur für Iris Beuerle

- HfWU verleiht Ehrentitel an Absolventin -

Sieben Personen stehen vor einem Traktor.

Ein Hightech-Traktor für die Hochschule

- Mit einem neuen Traktor wird an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen digitale Agrarwirtschaft betrieben -

Ein Meilenstein für die Hochschule

- Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) übergeben -

Start ins neue Präsenzsemester

- Die neuen Erstsemester-Studierenden beginnen das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feierlich mit der Semestereröffnung -

Keine Lockerungen in Sicht

Keine Lockerungen in Sicht

- Neue Corona Verordnung Studienbetrieb ist am 19.03.2022 in Kraft getreten -

Bestürzung über Amoklauf

Bestürzung über Amoklauf

Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,
zu dem Amoklauf in Heidelberg:

Prof. Dr. Oguz erhält KSK-Urkunde von HfWU-Rektor Frey.

Aus der Türkei zu Gast an der HfWU

- Gastprofessorin im KSK-Programm lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Jahresbericht des Rektors: Trotz Lockdown kein Stillstand

- HfWU-Rektor legt Jahresbericht vor -

Die Moderatoren Prof. Dr. Peter Baumann und Prof. Dr. Mirijam Gaertner stehen an einer Theke

„Kooperation kann den Planeten noch retten“

- Zum 32. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz trafen sich internationale Referent:innen, Wissenschafter:innen und Gäste virtuell -

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

- Impulsvorträge und Diskussion zur Klimaverantwortung der Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -