Dokumentarfilm: „Altes Eisen" - Wenn Ironmänner altern!

Regie: Andreas Hett

Dokumentarfilm Deutschland 2020, 85 Min. mit Kalli Nottrodt und Winfried Schmidt

Leitung: Prof. Johannes Junker, Studiendekan Theatertherapie, Senatsbeauftragter für Ethik

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Reiher, Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement

19:00 Grußwort und Einführung
Prof. Johannes Junker, HfWU

Filmvorführung
Andreas Hett, Freiberuflicher Kunsttherapeut, Dipl. Sozialarbeiter, Filmemacher
Gewinner des Deutschen Generationen Filmpreises

Über zwei Jahre begleitet Andreas Hett seine ehemaligen Triathlonkollegen Kalli Nottrodt  und Winfried Schmidt mit der Kamera. Sie sind legendäre Ironmänner, die zwar kein junger Athlet mehr kennt aber die Triathlongeschichte geschrieben haben. Bis heute sind sie mit 66 oder 75 Jahre noch Weltmeister oder Weltranglistenerster in ihrer Altersklasse.

20:30: Diskussion
Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU

20:55: Abschluss und Dank
Prof. Johannes Junker, HfWU

Zum Trailer des Films

 

Kurzvita
Andreas Hett ist seit 25 Jahren als Kunsttherapeut und Dipl. Sozialarbeiter in verschiedenen Praxisfeldern sozialer Arbeit künstlerisch therapeutisch tätig. Schwerpunkte: alte Menschen mit Demenz und delinquente Jugendliche. 2017 Gewinner des Deutschen Generationen Filmpreises

Anmeldung: Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Zutritt zur Veranstaltung nur nach Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises. Es gilt Maskenpflicht. 
Die Registrierung zur Kontaktpersonennachverfolgung erfolgt über die Luca App https://www.luca-app.de/ oder über das Registrierungsformular. Bitte füllen Sie dies nach Möglichkeit bereits im Vorfeld aus.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -