Suche auf der HfWU-Website
Ihre Suchergebnisse nach
kurz
556 Ergebnisse gefunden
Mercedes-Benz Retail macht Studierende fit für die Zukunft
2017 treffen sich alle zu einem „Mid-Term-Slam“. Dort werden die Zwischenstände der Projekte in Kurzform präsentiert und diskutiert. Nach weiteren sechs Wochen Projektarbeit bilden im Februar 2017 Präsentation [...] Industrie 4.0 beschreiben dies. Burkhart dazu: „Mut zu Eigeninitiative, große Gestaltungsspielräume, kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien: Wir schaffen heute den Raum für kreative und innovative
Kinderhochschule: Euro, Dollar,… warum brauchen wir eigentlich Geld?
nichts mehr abholen.“ Unsere Währung, den Euro, drucken Notenbanken im Auftrag der Europäischen Zentralbank(kurz: EZB), ein Teil der EU mit Sitz in Frankfurt und ihrem Präsidenten Mario Draghi. „Normale“ also
Juergen Bruck
: Di 08:00-09:30 Uhr (Anmeldung über neo und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung) Kurzbiographie Abschlussarbeiten Publikationen 1987-1992: Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Tübingen
Stadt und Starkregen
Interesse in der Planungspraxis. Aber auch die Verbindung zwischen Forschung und Lehre kam nicht zu kurz: Das 4. Semester Stadtplanung der HfWU erarbeitete durch den Methodenansatz „Forschendes Lernen“
Stadt und Starkregen
Interesse in der Planungspraxis. Aber auch die Verbindung zwischen Forschung und Lehre kam nicht zu kurz: Das 4. Semester Stadtplanung der HfWU erarbeitete durch den Methodenansatz „Forschendes Lernen“
Grombirabande in der Futurebox
wurde von den Kindern ganz nach ihrem Gusto abgeschmeckt. Auch die Gemeinschaft am Tisch kam nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Abschluss-Mittagessen probierten alle die selbst zubereiteten Speisen. Einhellige
Promotion an der HfWU jetzt auch mit Erstbetreuer:in möglich!
weiteren Fragen können Sie sich gern an die Ansprechpartnerin für Promotionen beim IAF, Frau Annegret Kurze, wenden. Im GeBindE-Team stehen Ihnen Frau Dr. Anke Barzantny und Frau Kinga Janisch , bei Fragen
Historische Stadtführung
en, zu einem großen Teil aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht, die Geschichte Geislingens auf kurzweilige Weise näher. Zunächst ging sie auf die Anfänge der Stadtgeschichte im frühen Mittelalter ein. Dann
Hochschule informiert zu Herdenschutz und Wölfen
vor Beutegreifern in Lehre und Forschung an der Hochschule veranschaulichte. Die anschließenden Kurzvorträge von Michael Kretzschmar vom Landesumweltministerium und vom Präsidenten des Badischen Landwir
Begrüßung der Zukunftsgestalter
unter anderem auf die zahlreichen verschiedenen Veranstaltungen im Jahreskalender der Stadt hin. Kurze Informationen gab es unter anderem zudem vom International Office mit Blick auf ein Studium im Ausland