Lehr- und Lernmethoden
Erweitern Sie zusammen mit uns Ihre praktischen Handlungskompetenzen!
Handlungskompetenzen entstehen durch den bedarfsbezogenen und integrierten Ausbau von Fach-, Methoden, Selbst- und Sozial-kompetenzen. Dabei ist der Ausbau von Selbst- und Sozialkompetenzen besonders anspruchsvoll, weil dafür Anpassungen des persönlichen Verhaltens erforderlich sind.
Hier erweist sich die Durchführung des Studienprogramms mit Vorlesungen an jedem Wochenende als ideal. Der unmittelbare Wissenstransfer in die berufliche Praxis wird dadurch systematisch gefördert. Anregungen werden in Vorlesungen und Übungen am Wochenende aufgenommen und können in der folgenden Arbeitswoche sofort umgesetzt werden. Anders herum bietet sich jedes Wochenende die Möglichkeit brandheiß Fragestellungen aus der Praxis in die Studienumgebung einzubringen, wo sie mit erfahrenen Lehrkräften und der Peer-Group ebenfalls berufstätiger Kommilitonen aufgearbeitet werden können. Dadurch ergibt sich über die Laufzeit von anderthalb Jahren ein kontinuierlicher, bidirektionaler Strom von Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Studium und Praxis. Die eigene Arbeit in Projekten kann als Erfahrungsraum genutzt werden. Unbewusst Gelerntes kann externalisiert und somit zugänglich gemacht werden. Und die Diskussionen im Studiengang helfen, das Lernen aus reflektierter Erfahrung zu stärken. So wird auch die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen ermöglicht und es entstehen neue Handlungskompetenzen.
Die Auswahl der Lehrkräfte vereint unterschiedliche Sicht- und Vorgehensweisen
Professoren bringen das konzeptionelle Überblickswissen ein, erläutern methodische Grundlagen und vermitteln die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse
Trainer vertiefen zentrale Methoden und Denkansätze praxisnah
Praktiker zeigen neueste und bewährte Anwendungsbeispiele aus Unternehmen und der Beratung
Alle Lehrkräfte arbeiten mit einer ausgewogenen und zielorientierten Mischung moderner didaktischer Lehr- und Lernmethoden.