Immobilien Marketing Award

der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Der Marketing-Award wird in den folgenden Kategorien vergeben:

Wohnimmobilien

Gewerbeimmobilien

Lower/Small-Budget Marketing-Award

Marketing-Konzepte deren Kosten unter 20.000 € liegen.

Online Marketing-Award

 

 

Der Preis

Der Immobilien-Marketing-Award ist eine öffentliche Auszeichnung. Die besten Konzepte werden auf der Expo Real in München vorgestellt.

Die Preisträger 2025

Mit einem Roboter, der sich individuellen Präferenzen anpasst, in einen gesprochenen Dialog treten. Oder sich von einem virtuellen Projektassistenten komplexe Fragen beantworten und maßgeschneiderte Marktanalysen liefern lassen. KI machts möglich – und erschließt auch im Immobilien-Marketing neue Dimensionen. Eindrucksvoll zeigen das verschiedene Konzepte, die zu den Gewinnern des Immobilien-Marketing-Awards 2025 gehören.

„Mit ihrer rasanten Entwicklung bewegt sich die KI immer mehr über ihre rein technologische Dimension hinaus“, so Prof. Dr. Stephan Kippes, Jury-Vorsitzender des Awards und Professor für Immobilien-Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen, „mit KI lassen sich Kundenbindungen in einer bisher nicht gekannten Form gestalten und individuell anpassen.“ Welche Anwendungen im Immobilien-Marketing hier bereits zum Einsatz kommen, zeigen einige der Gewinner des diesjährigen Immobilie-Marketing-Awards.  

Wohnimmobilien

Den 1. Preis der Kategorie „Wohnimmobilien“ erhält in diesem Jahr die MaklerWerft Beratungsgesellschaft mbH aus Köln. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Die Immobiliensuche der Zukunft“, welches in Zusammenarbeit mit Thater Immobilien in Paderborn umgesetzt wird. Dabei werden klassische Suchmasken in interaktive, dialogorientierte Beratungsplattformen verwandelt.
Herzstück ist, so Laudator und Jurymitglied Prof. Andreas Frey, „ein KI-gestützter Chatbot in Form eines animierten Roboters, der per Spracheingabe Immobilienvorschläge ermittelt, Rückfragen stellt, sich an die individuellen Vorlieben der Interessenten anpasst und diese aktiv durch den Rechercheprozess begleitet.“

Die Lösung eröffnet Maklern neue Möglichkeiten der Kundenbindung und bietet Suchenden ein modernes, empathisches Erlebnis, das mithilfe einer Metasuche durch alle Immobilienangebote über herkömmliche Portale hinausgeht. 

Neben der GPT-basierten Dialogführung überzeugt das Konzept durch eine visuelle Kartenansicht mit farbkodierten Objektmarkern, ein Feedback-System, das die KI stetig verbessert, sowie eine Suchauftrag-Intelligenz, die passende neue Angebote automatisch per E-Mail meldet. Die datenschutzkonforme Technologie wird direkt, so Prof. Andreas Frey, auf der Makler-Website betrieben, sodass Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Plattform behalten.

Mit dem Pilotstart im dritten Quartal 2025 und dem geplanten öffentlichen Launch Ende des Jahres setzt die MaklerWerft ein klares Zeichen für die Zukunft der Immobiliensuche. Die Entwicklung weiterer Funktionen wie Voice Search, Mietlogik, Terminvereinbarung oder die Preisfindung geeigneter Immobilien ist bereits geplant. Das Projekt vereint Technologie, Kommunikation und Kundenerlebnis auf hohem Niveau – und macht den Chatbot zu einem echten Markenbotschafter.

Die Jury

Dr. Roman H. Bolliger

Marketingexperte und Vorstand der Schweizer Immobilienplattform Swiss Circle.

Marcus Eggers

Geschäftsführer der IPH-Centermanagement GmbH

Prof. Dr. Andreas Frey

Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Prof. Dr. Stephan Kippes (Vorsitz)

Professur für Immobilienmarketing und Maklerwesen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Klaus Striebich

Retail-Experte und Unternehmensberater, RaRE Advise - Retail and Real Estate

Sponsor

Mit freundlicher Unterstützung der IPH.