Bieneninformationszentrum eröffnet

Veröffentlicht am |

Am 1. Juli 2016 eröffnete auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen das Bieneninformationszentrum mit Bienenlehrpfad und Imkermuseum.

Zur Eröffnung kamen zahlreiche Gäste, darunter die Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Herr Dr. Wilhelm Pflanz, Fachreferent für Imkerei am MLR, der Kircheimer CDU-Landtagsabgeordnete Karl Zimmermann, Klaus Schmieder, Präsident des Landesverbands Badischer Imker und der Vizepräsident des württembergischen Imkerverbandes Herr Klein.

Angelegt haben den Pfad 45 Studierende der Studiengänge Agrarwirtschaft und Pferdewirtschaft im Rahmen eines Projektes in Kooperation mit dem Bezirksimkerverein Nürtingen. Hierbei stellten sie Informationstafeln mit Wissenswertem zu Bienenkrankheiten, Bestäubungsleistung, Imkeraufgaben etc zusammen, richteten das Museum ein und pflanzten Bienenweidepflanzen. Teil des Zentrums ist das alte Bienenhaus, in dem die Besucher erfahren, wie sich die Imkerei im Laufe der Zeit entwickelt hat. Zudem kann die moderne Bienenhaltung in der Praxis erlebt werden, da Imker André Riehle mehrere Bienenvölker hier positioniert hat. Exponate wie eine Honigschleuder, Imkerpfeifen oder diverse Bienenbehausungen im Wandel der Zeit dienen der Veranschaulichung. Beispielhaft wurde ein bienenfreundlicher Vorgarten und verschiedene Blumenkästen mit Bienenweidepflanzen für den Balkon oder das Fenster gepflanzt.

Das Zentrum dient als Kommunikationsplattform für diverse Zielgruppen wie für Imker, Landwirte, Schulklassen, Haus- und Kleingärtner bis hin zu Obstbauverbänden, Kommunen und Naturschutzverbänden. Nicht zuletzt dient die Anlage Studierenden als Forschungsfeld zu Fragestellungen der praktischen Bienenhaltung und des Pflanzenbaus.