Studium generale - Wir sind doch alle längst gleichberechtigt: Bullshitsätze im digitalen und echten Leben

Datum und Veranstaltungsort: 09.11. – 09.11.2022 | 18:00–19:30 Uhr | Nürtingen, Hechinger Str. 12, CI8, Future.Box | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Lesung mit anschließender Diskussionsrunde

BITTE BEACHTEN SIE: Alle Saal-Plätze sind vergeben - Kurzentschlossene können online teilnehmen. Den Zoom-Einwahllink erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig von uns per E-Mail.

"Hast du ein Glück, dass dein Freund zu Hause so viel mithilft." "Viele Frauen wollen doch gar keine Karriere machen." "Frauen sind halt selbst schuld, wenn sie so schlecht verhandeln". Oder: "Männer würden sich ja gern mehr im Haushalt beteiligen, aber die Frauen lassen sie ja nicht." Es sind Bullshitsätze wie diese, die in zig Kommentarspalten unter Artikeln gepostet werden, auf Social Media oder auch gut und gern unter Freundinnen fallen gelassen oder von Verwandten ins Ohr geflüstert werden – bis man sie irgendwann selbst glaubt. Das Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" von Journalistin, Content Creatorin und Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov ist die ultimative Anleitung zum Parieren solcher Sätze. Messerscharf analysiert Zykunov Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern und liefert Punchlines für die nächste Familienfeier, Social-Media-Debatte oder Beziehungsdiskussion.
 

18:00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Anka Reich, Gleichstellungsbeauftragte der HfWU

18:10 Lesung
Alexandra Zykunov

18:50: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Anka Reich & Sabine Wanko, Dipl. Pädagogin, Zentrale Studienberatung IBIS

19:25: Abschluss und Dank
Prof. Dr. Anka Reich
 

Über Alexandra Zykunov:

Alexandra Zykunov, geb. 1985, ist Co-Redaktionsleiterin des Magazins Brigitte BE GREEN, Head of Content Innovation bei der BRIGITTE und Redakteurin für feministische und gesellschaftliche Themen. Ihre Texte sind u.a. in der BRIGITTE, BRIGITTE MOM, Maxi, WELT, NIDO, Spiegel Online und GEO erschienen. Außerdem ist sie als @alexandra___z mit mehr als 42.000 Follower*innen eine reichweitenstarke Stimme auf Instagram. Ihre pointierten Texte über die Unsichtbarkeit von Frauen- und Familienthemen in der Politik sprechen Tausenden von Frauen aus der Seele und gehen regelmäßig viral. Sie lebt mit ihrem Partner und zwei Kindern in Hamburg.

 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Ehrensenatorwürde für Herbert Henzler

- Großes Engagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird gewürdigt -

Jetzt anmelden zur Campus Rallye

Am 4.11.2021 den Campus entdecken mit der Rückkehr-Challenge; für Studierende des zweiten bis vierten Semesters

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Wegen des Pandemiegeschehens im Landkreis Esslingen und der Region Stuttgart, ist die angekündigte Mitgliederversammlung des Hochschulbundes Nürtingen-Geislingen e.V. abgesagt.

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

- Gewinner des "Immobilien-Marketing-Award 2020" geehrt; Prof. Kippes: "Das Spektrum reichte von Marketingkonzepten für denkmalgeschützte Immobilien bis hin zu Cobit-basierten Besichtigungen" -

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

- Finanzspritze während der Pandemie. -

Semesterbeitrag an der HfWU

Semesterbeitrag an der HfWU

Schon in der Vergangenheit und vor allem aktuell, fragen sich viele Studierende, wohin das Geld aus dem Semesterbeitrag fließt. Deshalb möchten wir diese Frage umfassend beantworten und auch darauf eingehen, ob der Beitrag in voller Höhe auch zu Corona-Zeiten benötigt wird.

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Studentisches Leben trotzt dem Virus – auch online!

NÜRTINGEN (hfwu). HfWU, das Kürzel bezeichnet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In den kommenden Wochen wird das „H“ für Heimspiel stehen. Dann werden während des „Heimspiels für Wirtschaft und Umwelt“ studentische Gruppen der HfWU ihre eigene Online Fußball-EM gegeneinander spielen. Nach dem Auftakt mit der Auslosung am heutigen Dienstag, startet für die Studierendenteams analog zur echten EM das digitale Turnier. Am 22. und 23. Juni werden die Gruppen und Turnierphase gespielt, die auch am 23. Juni mit dem Finalspiel enden werden.

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Für alle ungewohnt, beginnt ab Montag, dem 20. April, das neue Sommersemester. Statt im feierlichen Rahmen der offiziellen Semestereröffnung an den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen, begrüßt HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey die neuen Studierenden per Video.

Land sichert Hochschulfinanzierung

- Neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung - 3,5 Prozent finanzieller Zuwachs jährlich, höhere Grundfinanzierung -

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Sommersemester startet voraussichtlich erst nach Ostern
NÜRTINGEN (hfwu). Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen informierte das baden-württembergische Wissenschaftsministerium heute, dass der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an den Hochschulen des Landes bis zum 19. April 2020 ausgesetzt wird. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat daraufhin der HfWU-Corona-Krisenstab die notwendigen Konsequenzen aus dieser Mitteilung gezogen.