Studium generale - Ukraine-Krieg - Zukunft der internationalen Ordnung

Datum und Veranstaltungsort: 10.05. – 10.05.2023 | 19:00–20:30 Uhr | Nürtingen, CI10 012, Sigmaringer Straße 25 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 führte nicht nur zu Leid und Tod in den umkämpften Gebieten, sondern stellte die internationale Ordnung in Frage. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben vor allem westliche Staaten auf Multilateralismus, Völkerrecht und Demokratisierung als Prinzipien eines friedlichen Wandels in der Weltpolitik gesetzt. Dabei haben sie zu wenig auf die politischen Widerstände geachtet, die dieses Projekt nicht nur in Russland erzeugte. Gleichzeitig folgten ihren Bekenntnissen zu westlichen Werten wenig oft keine Taten, was ihnen den Ruf der Scheinheiligkeit eintrug. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Vortrag die Ursachen und möglichen Folgen des Ukrainekriegs für eine internationale Ordnung, der lange Zeit ein liberales Skript zugrunde lag und deren Zukunft mehr als ungewiss ist.

Kurzvita

Andreas Hasenclever ist Professor für Friedensforschung und Internationale Politik an der Universität Tübingen. Er hat in Tübingen, München und Paris Politikwissenschaft und katholische Theologie studiert. Von 2000 bis 2004 hat er als Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung gearbeitet.

19:00 Begrüßung und Einführung - Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU

19:10 Vortrag - Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Universität Tübingen

19:50: Diskussion - Moderation: Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU

20:25: Abschluss und Dank

Ort: HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Honorarprofessur für Iris Beuerle

Honorarprofessur für Iris Beuerle

- HfWU verleiht Ehrentitel an Absolventin -

Sieben Personen stehen vor einem Traktor.

Ein Hightech-Traktor für die Hochschule

- Mit einem neuen Traktor wird an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen digitale Agrarwirtschaft betrieben -

Ein Meilenstein für die Hochschule

- Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) übergeben -

Start ins neue Präsenzsemester

- Die neuen Erstsemester-Studierenden beginnen das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feierlich mit der Semestereröffnung -

Keine Lockerungen in Sicht

Keine Lockerungen in Sicht

- Neue Corona Verordnung Studienbetrieb ist am 19.03.2022 in Kraft getreten -

Bestürzung über Amoklauf

Bestürzung über Amoklauf

Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,
zu dem Amoklauf in Heidelberg:

Prof. Dr. Oguz erhält KSK-Urkunde von HfWU-Rektor Frey.

Aus der Türkei zu Gast an der HfWU

- Gastprofessorin im KSK-Programm lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Jahresbericht des Rektors: Trotz Lockdown kein Stillstand

- HfWU-Rektor legt Jahresbericht vor -

Die Moderatoren Prof. Dr. Peter Baumann und Prof. Dr. Mirijam Gaertner stehen an einer Theke

„Kooperation kann den Planeten noch retten“

- Zum 32. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz trafen sich internationale Referent:innen, Wissenschafter:innen und Gäste virtuell -

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

- Impulsvorträge und Diskussion zur Klimaverantwortung der Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -