Studium generale - „Künstlerische Haltung und Aktion vor dem Hintergrund globaler Konflikte: Jean Arp und Sophie Taeuber-Arp“

Datum und Veranstaltungsort: 14.06. – 14.06.2023 | 19:30–21:00 Uhr | Nürtingen, Aula der HKT, CI11, Sigmaringer Str. 15/2 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp waren ein gleichberechtigtes Künstlerpaar der Avantgarde und nehmen in dieser Beziehung eine besondere Rolle für die frühe Moderne ein. Während Hans Arps Werk von einer organischen Formensprache geprägt ist, die aus den Gesetzen der Natur schöpft, formulierte Sophie-Taeuber früh einen Ansatz der radikalen, geometrischen Abstraktion. Beide gehören zu den Gründungsmitgliedern von Dada. Die Gruppe formierte sich 1916 im Züricher Cabaret Voltaire und wurde schnell zu einer weltweiten Bewegung. Dada war ein künstlerischer Aufschrei gegen die bürgerliche (Doppel-)Moral der Zeit und vor allem ein lauter Proteststurm gegen die kriegerische und militaristische Haltung, die in den Ersten Weltkrieg geführt hatte. Als Kosmopoliten und überzeugte Pazifisten wandten sie sich mit ihren unsinnigen Gedichten, beißender Satire und schöpferischen Performances und Tanzaufführungen gegen die althergebrachte Kunst und schufen neue, für das 20. Jahrhundert prägende Ausdrucksmittel. 

Kurzvita Dr. Julia Wallner

Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Politik in Marburg, Freiburg und Madrid Promotion zur US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer. Ab 2005 am Kunstmuseum Wolfsburg als Volontärin und von 2007 bis 2013 als wissenschaftliche Assistentin des Direktors und Kuratorin tätig. Von 2013 bis Sommer 2022 war sie Direktorin am Georg Kolbe Museum in Berlin, einem Künstleratelier der 1920er-Jahre und Architekturdenkmal. Seit 2022 ist sie Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, einem international ausgerichteten Haus mit Schwerpunkten in der Avantgardekunst des 20. Jahrhunderts und in der zeitgenössischen Kunst.

Sie verantwortete zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Kunst der Moderne, Architektur und Skulptur, u.a. Alberto Giacometti (2010), Hans Arp (2015), Auguste Rodin und Madame Hanako (2016), Bildhauerinnen der Berliner Moderne (2018) und Thomas Schütte (2021). Sie ist Mitglied zahlreicher Jurys und Beiräte unter anderem im Trägerverein des Käthe Kollwitz Museums, Berlin.

19:30 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU
Prof. Dr. Tobias Loemke, Dekan der Fakultät Umwelt, Gestaltung und Therapie, Professor für Kunst und Kunstpädagogik (Moderation)

19:40 Vortrag
Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum Bahnhof Rolandseck

20:20: Diskussion

20:55: Abschluss und Dank
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Ehrensenatorwürde für Herbert Henzler

- Großes Engagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird gewürdigt -

Jetzt anmelden zur Campus Rallye

Am 4.11.2021 den Campus entdecken mit der Rückkehr-Challenge; für Studierende des zweiten bis vierten Semesters

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Wegen des Pandemiegeschehens im Landkreis Esslingen und der Region Stuttgart, ist die angekündigte Mitgliederversammlung des Hochschulbundes Nürtingen-Geislingen e.V. abgesagt.

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

- Gewinner des "Immobilien-Marketing-Award 2020" geehrt; Prof. Kippes: "Das Spektrum reichte von Marketingkonzepten für denkmalgeschützte Immobilien bis hin zu Cobit-basierten Besichtigungen" -

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

- Finanzspritze während der Pandemie. -

Semesterbeitrag an der HfWU

Semesterbeitrag an der HfWU

Schon in der Vergangenheit und vor allem aktuell, fragen sich viele Studierende, wohin das Geld aus dem Semesterbeitrag fließt. Deshalb möchten wir diese Frage umfassend beantworten und auch darauf eingehen, ob der Beitrag in voller Höhe auch zu Corona-Zeiten benötigt wird.

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Studentisches Leben trotzt dem Virus – auch online!

NÜRTINGEN (hfwu). HfWU, das Kürzel bezeichnet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In den kommenden Wochen wird das „H“ für Heimspiel stehen. Dann werden während des „Heimspiels für Wirtschaft und Umwelt“ studentische Gruppen der HfWU ihre eigene Online Fußball-EM gegeneinander spielen. Nach dem Auftakt mit der Auslosung am heutigen Dienstag, startet für die Studierendenteams analog zur echten EM das digitale Turnier. Am 22. und 23. Juni werden die Gruppen und Turnierphase gespielt, die auch am 23. Juni mit dem Finalspiel enden werden.

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Für alle ungewohnt, beginnt ab Montag, dem 20. April, das neue Sommersemester. Statt im feierlichen Rahmen der offiziellen Semestereröffnung an den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen, begrüßt HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey die neuen Studierenden per Video.

Land sichert Hochschulfinanzierung

- Neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung - 3,5 Prozent finanzieller Zuwachs jährlich, höhere Grundfinanzierung -

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Sommersemester startet voraussichtlich erst nach Ostern
NÜRTINGEN (hfwu). Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen informierte das baden-württembergische Wissenschaftsministerium heute, dass der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an den Hochschulen des Landes bis zum 19. April 2020 ausgesetzt wird. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat daraufhin der HfWU-Corona-Krisenstab die notwendigen Konsequenzen aus dieser Mitteilung gezogen.