ABGESAGT: „Heavy topics – playful mind"

Datum und Veranstaltungsort: 19.04. – 19.04.2023 | 19:00–20:30 Uhr | Nürtingen, Hechinger Str. 12, CI8, Future.Box | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Von den Wurzeln des lateinamerikanischen emanzipatorischen Volkstheaters und dessen Adaptionen heute in Ländern wie der Ukraine, Indien und Kolumbien.

Über den Vortrag
Birgit Fritz beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit emanzipatorischer Pädagogik und dem Menschenrechtstheater von Augusto Boal, auch als Theater der Unterdrückten bekannt. In ihrer Dissertation 2013 untersuchte sie die Entstehungsgeschichte dieses „Theaters für alle Menschen“ und setzt sie in den Kontext einer Ästhetik der Wahrnehmung und einer Pädagogik für einen dynamischen Frieden. In ihrem Vortrag wird sie vor diesem historischen und theoretischen Hintergrund über aktuelle Anwendungen in Ländern wie der Ukraine, Indien und Kolumbien berichten und die unterschiedlichen Kontexte und Zielsetzungen der Projekte vorstellen. Hierbei überschneiden sich oft Theater als Ritual, Theater als Therapie und Theater als Mittel zur Kommunikation. Das angewandte Theater und seine vielen Spielarten stellen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften.

 

Kurzvita
Frau Dr. Birgit Fritz studierte Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik. Sie ist AHS-Lehrerin, Erwachsenenbildnerin, Drama- und Theatertherapeutin und Mitgründerin der Österreichischen Gesellschaft für Drama- und Theatertherapie. Als Dozentin an der FH-Würzburg lehrt sie im Bereich der Sozialen Arbeit zu Themen der transformativen angewandten Theaterarbeit. In ihrer Lehre an der Universität Wien (2003 bis 2019) lag ihr Schwerpunkt auf transkulturellem Theater und dem angewandten Theater als Forschungsmethode. Sie ist Autorin und Übersetzerin von Büchern zum Theater Augusto Boals, lebt in Wien und Kärnten/Koroška und ist international tätig.

19:00 Begrüßung und Einführung - Prof. Johannes Junker, HfWU

19:10 Vortrag - Dr. Birgit Fritz

19:50: Diskussion

20:25: Abschluss und Dank
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Honorarprofessur für Iris Beuerle

Honorarprofessur für Iris Beuerle

- HfWU verleiht Ehrentitel an Absolventin -

Sieben Personen stehen vor einem Traktor.

Ein Hightech-Traktor für die Hochschule

- Mit einem neuen Traktor wird an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen digitale Agrarwirtschaft betrieben -

Ein Meilenstein für die Hochschule

- Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) übergeben -

Start ins neue Präsenzsemester

- Die neuen Erstsemester-Studierenden beginnen das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feierlich mit der Semestereröffnung -

Keine Lockerungen in Sicht

Keine Lockerungen in Sicht

- Neue Corona Verordnung Studienbetrieb ist am 19.03.2022 in Kraft getreten -

Bestürzung über Amoklauf

Bestürzung über Amoklauf

Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,
zu dem Amoklauf in Heidelberg:

Prof. Dr. Oguz erhält KSK-Urkunde von HfWU-Rektor Frey.

Aus der Türkei zu Gast an der HfWU

- Gastprofessorin im KSK-Programm lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Jahresbericht des Rektors: Trotz Lockdown kein Stillstand

- HfWU-Rektor legt Jahresbericht vor -

Die Moderatoren Prof. Dr. Peter Baumann und Prof. Dr. Mirijam Gaertner stehen an einer Theke

„Kooperation kann den Planeten noch retten“

- Zum 32. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz trafen sich internationale Referent:innen, Wissenschafter:innen und Gäste virtuell -

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

- Impulsvorträge und Diskussion zur Klimaverantwortung der Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -