Studium generale - "ChatGPT et al.: Was geht alles mit KI im Bildungsbereich?"

Datum und Veranstaltungsort: 23.10. – 23.10.2024 | 19:00–20:30 Uhr | HfWU Nürtingen, CI10 012 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Referent & Vortrag: 

Prof. Dr. Mathias Engel, HfWU

Der tiefgreifende Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf den Bildungssektor steht im Fokus dieser Veranstaltung. Es wird unter anderem anhand von Case Studies gezeigt, wie KI-Tools wie Chatbots, Sprachmodelle und intelligente Agenten nicht nur bei Lern- und Lehrprozessen, sondern auch bei komplexen Aufgaben wie Recherche, Programmierung, Berechnungen und dem Erstellen von Lehrplänen unterstützen können. Diese Technologien ermöglichen eine individuelle Anpassung von Lerninhalten und setzen fortschrittliche Lehrmethoden ein, einschließlich des sokratischen Dialogs, der das kritische Denken fördert. Neben den vielfältigen Vorteilen dieser Technologien werden auch die sozialen und ethischen Implikationen auf die Bildung reflektiert. Herausforderungen wie Datenschutz, ethische Bedenken und Zugänglichkeit werden ebenso erörtert, wie die kontroverse Annahme, dass KI und die Digitalisierung eine tiefgreifende Veränderung unserer Wissensgesellschaft bedeuten.

Vita: 

Prof. Dr. Mathias Engel absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Es folgte ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und die Promotion mit dem Schwerpunkt der Wirtschaftsinformatik bei Prof. Dr. Günther (SU Berlin, TU Dresden). Berufliche Stationen von Mathias Engel waren u.a. die internationale Projektleitung der Digitalen Fabrik in der Automobilbranche und zuletzt die Geschäftsführung eines eigenen Maschinenbauunternehmens. Seit April 2015 ist Dr. Engel Professor für IT-Anwendungen in der Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Spieltheorie/Verhaltensökonomik.

Ablauf:

19:00 Begrüßung
19:10 Vortrag
20:00 Diskussion
20:25 Abschluss und Dank

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Veranstaltungsort:
HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal, Sigmaringer Str. 25

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Ehrensenatorwürde für Herbert Henzler

- Großes Engagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird gewürdigt -

Jetzt anmelden zur Campus Rallye

Am 4.11.2021 den Campus entdecken mit der Rückkehr-Challenge; für Studierende des zweiten bis vierten Semesters

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Wegen des Pandemiegeschehens im Landkreis Esslingen und der Region Stuttgart, ist die angekündigte Mitgliederversammlung des Hochschulbundes Nürtingen-Geislingen e.V. abgesagt.

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

- Gewinner des "Immobilien-Marketing-Award 2020" geehrt; Prof. Kippes: "Das Spektrum reichte von Marketingkonzepten für denkmalgeschützte Immobilien bis hin zu Cobit-basierten Besichtigungen" -

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

- Finanzspritze während der Pandemie. -

Semesterbeitrag an der HfWU

Semesterbeitrag an der HfWU

Schon in der Vergangenheit und vor allem aktuell, fragen sich viele Studierende, wohin das Geld aus dem Semesterbeitrag fließt. Deshalb möchten wir diese Frage umfassend beantworten und auch darauf eingehen, ob der Beitrag in voller Höhe auch zu Corona-Zeiten benötigt wird.

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Studentisches Leben trotzt dem Virus – auch online!

NÜRTINGEN (hfwu). HfWU, das Kürzel bezeichnet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In den kommenden Wochen wird das „H“ für Heimspiel stehen. Dann werden während des „Heimspiels für Wirtschaft und Umwelt“ studentische Gruppen der HfWU ihre eigene Online Fußball-EM gegeneinander spielen. Nach dem Auftakt mit der Auslosung am heutigen Dienstag, startet für die Studierendenteams analog zur echten EM das digitale Turnier. Am 22. und 23. Juni werden die Gruppen und Turnierphase gespielt, die auch am 23. Juni mit dem Finalspiel enden werden.

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Für alle ungewohnt, beginnt ab Montag, dem 20. April, das neue Sommersemester. Statt im feierlichen Rahmen der offiziellen Semestereröffnung an den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen, begrüßt HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey die neuen Studierenden per Video.

Land sichert Hochschulfinanzierung

- Neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung - 3,5 Prozent finanzieller Zuwachs jährlich, höhere Grundfinanzierung -

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Sommersemester startet voraussichtlich erst nach Ostern
NÜRTINGEN (hfwu). Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen informierte das baden-württembergische Wissenschaftsministerium heute, dass der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an den Hochschulen des Landes bis zum 19. April 2020 ausgesetzt wird. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat daraufhin der HfWU-Corona-Krisenstab die notwendigen Konsequenzen aus dieser Mitteilung gezogen.