Studium generale - Ringseminar: „Über den Wolken …“ – Freiheit und ihre Grenzen (3. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 24.11. – 24.11.2022 | 15:45-17:15 | Nürtingen, CI3 106 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine: 10./17./24. November, 1./8./15. Dezember 2022

„Freie Fahrt für freie Bürger!“ (ADAC) – „Die Argumente für ein Tempolimit sind einfach. Energieeinsparung, weniger Unfälle, weniger Geld für Sprit, mehr Klimaschutz. Also: mehr Freiheit. Kann mir nicht vorstellen, warum das jemand noch anders sehen sollte.“ (Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen) – „Freiheit ist Sklaverei!“ (George Orwell, „1984“) – „Ich glaube der Mensch ist am Ende ein so freyes Wesen, daß ihm das Recht zu seyn, was er glaubt zu sein, nicht streitig gemacht werden kann.“ (Johann Christoph Lichtenberg) – „Zwei mal drei macht vier / widdewiddewitt und drei macht neune! / Ich mach' mir die Welt / widdewidde wie sie mir gefällt.“ (Pippi Langstrumpf). – „Freiheit ist die Freiheit zu sagen, dass zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst.“ (George Orwell, „1984“)

Das Gut der Freiheit wird uns oft erst bewusst, wo es eingeschränkt wird: in der Beschneidung von Grundrechten während einer Pandemie; in der Bedrohung durch einen feindlichen Aggressor, im öffentlichen Druck auf die freie Meinungsäußerung. Stets geht es dabei um ein selbstbestimmtes Leben: Frei ist, wer tut, was er will, schreibt Aristoteles. Ein oft Immanuel Kant zugeschriebener und mit der Corona-Pandemie unzählige Male zitierter Satz fügt hinzu: „Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt.” Bloß: Wo endet die Freiheit des Anderen – da, wo die des Einzelnen beginnt? Da dreht man sich offenbar im Kreis. Das hätte bestimmt auch Kant sofort bemerkt. Tatsächlich hat er den Satz gar nicht geäußert. Das Problem aber bleibt: Wann sind Einschränkungen individueller Freiheitsausübung aufgrund der Interessen anderer gerechtfertigt?  Stimmen aus der modernen Hirnforschung erklären solche Fragen für gegenstandslos: Wir sind durch chemische Vorgänge im Hirn determiniert, Gründe und Überlegungen sind bloße Begleitmusik, in Wahrheit ohne Wirkung auf das Geschehen. Von Freiheit müsse man da nicht reden. Darum solle man auch das Strafrecht ändern, denn niemand kann etwas für seine neuronal bedingt niedrige Tötungshemmschwelle. Freilich kann dann auch niemand etwas dafür, dieser Auffassung zu sein, genauso wenig wie irgendeiner anderen: alles chemisch determiniert.

Im Seminar wollen wir die Frage stellen, was wir mit Freiheit meinen, in welchem Sinne wir frei sind und wodurch Freiheit berechtigterweise eingeschränkt werden darf (oder sogar muss), uns aber auch mit Auffassungen auseinandersetzen, die die Wirklichkeit von so etwas wie Freiheit bestreiten.

  • Session 1: 10.11.22
  • Session 2: 17.11.22
  • Session 3: 24.11.22
  • Session 4: 01.12.22
  • Session 5: 08.12.22
  • Session 6: 15.12.22

Seminarzeiten: jeweils 15:45 - 17:15

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Ehrensenatorwürde für Herbert Henzler

- Großes Engagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird gewürdigt -

Jetzt anmelden zur Campus Rallye

Am 4.11.2021 den Campus entdecken mit der Rückkehr-Challenge; für Studierende des zweiten bis vierten Semesters

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Wegen des Pandemiegeschehens im Landkreis Esslingen und der Region Stuttgart, ist die angekündigte Mitgliederversammlung des Hochschulbundes Nürtingen-Geislingen e.V. abgesagt.

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

- Gewinner des "Immobilien-Marketing-Award 2020" geehrt; Prof. Kippes: "Das Spektrum reichte von Marketingkonzepten für denkmalgeschützte Immobilien bis hin zu Cobit-basierten Besichtigungen" -

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

- Finanzspritze während der Pandemie. -

Semesterbeitrag an der HfWU

Semesterbeitrag an der HfWU

Schon in der Vergangenheit und vor allem aktuell, fragen sich viele Studierende, wohin das Geld aus dem Semesterbeitrag fließt. Deshalb möchten wir diese Frage umfassend beantworten und auch darauf eingehen, ob der Beitrag in voller Höhe auch zu Corona-Zeiten benötigt wird.

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Studentisches Leben trotzt dem Virus – auch online!

NÜRTINGEN (hfwu). HfWU, das Kürzel bezeichnet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In den kommenden Wochen wird das „H“ für Heimspiel stehen. Dann werden während des „Heimspiels für Wirtschaft und Umwelt“ studentische Gruppen der HfWU ihre eigene Online Fußball-EM gegeneinander spielen. Nach dem Auftakt mit der Auslosung am heutigen Dienstag, startet für die Studierendenteams analog zur echten EM das digitale Turnier. Am 22. und 23. Juni werden die Gruppen und Turnierphase gespielt, die auch am 23. Juni mit dem Finalspiel enden werden.

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Für alle ungewohnt, beginnt ab Montag, dem 20. April, das neue Sommersemester. Statt im feierlichen Rahmen der offiziellen Semestereröffnung an den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen, begrüßt HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey die neuen Studierenden per Video.

Land sichert Hochschulfinanzierung

- Neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung - 3,5 Prozent finanzieller Zuwachs jährlich, höhere Grundfinanzierung -

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Sommersemester startet voraussichtlich erst nach Ostern
NÜRTINGEN (hfwu). Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen informierte das baden-württembergische Wissenschaftsministerium heute, dass der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an den Hochschulen des Landes bis zum 19. April 2020 ausgesetzt wird. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat daraufhin der HfWU-Corona-Krisenstab die notwendigen Konsequenzen aus dieser Mitteilung gezogen.