Ein Mitmachfest mit Ständen, Workshops, Impulsen und Fachvorträgen geladener Gastreferent:innen.
Klimaschutz liegt in unseren Händen: Unsere Verantwortung ist angesichts der globalen Klimakrise nicht verhandelbar. Der Handlungsdruck ist enorm. Um etwas zu erreichen, müssen wir uns zusammentun.
In diesem Sommersemester bietet das Studium generale der HfWU deshalb einen Marktplatz für Akteure, die sich für Nachhaltige Entwicklung einsetzen. Auf diesem Marktplatz wollen wir bestehende Aktivitäten zum Klimaschutz der Region aufzeigen, die sich dafür einsetzen, dass wir vor Ort den Klimaschutz voranbringen.
Wir laden dazu diverse Vereine, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Initiativen, Interessensgemeinschaften und die Kommune ein, mit Visionen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Klimaschutzmaßnahmen aufzuzeigen.
Bewerbungsfrist:
Bewerbung zur Mitwirkung als Akteur bis zum 12. April erbeten an zug@spam.hfwu.de.
Ablaufplan
19:00 Grußwort: HfWU/Stadt
19:15 Keynote 1
19:35 Diskussion
Marktplatz der Stände - Workshops sofern notwendig, virtuell über Break out Sessions
19:50 Session 1
20:00 Session 2
20:10 Initiative 3
20:20 Keynote 2
20:40 Diskussion
20:55 Abschluss und Dank
Leitung:
Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung ZNE
Madlen Weinhardt, Strategische Projektmanagerin Zukunft.Gründen – Innovationsmanagement, Start-up Beratung, Nachhaltige Gründungen
Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.
Je nach personellen Ressourcen senden wir Kurzentschlossenen nach Anmeldung auch noch am Veranstaltungstag den Einwahllink inkl. einer kleinen Einführung zu.