Studium generale - Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Datum und Veranstaltungsort: 26.10. – 26.10.2022 | 19:00–21:00 Uhr | CI 8 Future.Box, Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen und Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Hybrid: Vor Ort in Nürtingen und online

19:00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Stefan Detscher, Leiter der Digital Business School an der HfWU & Prof. Dr. Christian Arndt, Leiter Zentrum für Nachhaltige Entwicklung an der HfWU

19:10 Impulsvortrag "Corporate Digital Responsibilty"
Markus Besch

19:35: Impulsvortrag "Digitale Ansätze für die Gebäudedekarbonisierung: Nachhaltig. Wirtschaftlich. Sozialverträglich."
Dr. Martin Handschuh

20:00: Diskussionsrunde zum Thema: "Technologischer Fortschritt im Einklang oder Gegensatz zu nachhaltiger Entwicklung?"
Markus Besch, Dr. Martin Handschuh, Prof. Dr. Stefan Detscher, Prof. Dr. Christian Arndt

20:20: Abschluss und Dank
Prof. Dr. Stefan Detscher, Leiter der Digital Business School an der HfWU

ab 20:30: Get-Together

 

Die Referenten:

Markus Besch:

  • Vorstand NextDBI AG und Gründer des SocialMedia Institute mit Hauptsitz in Stuttgart und San Francisco
  • Veranstalter der Mercedes-Benz Social Media Night
  • Experte für Social Media Management und Marketing


Dr. Martin Handschuh: 

  • Gründer und Geschäftsführer der eco2nomy GmbH
  • Gründer und Venture Partner der e.venture consulting GmbH und VC-Investor
  • Langjähriger A.T. Kearney Partner und Leiter des globalen B2B Sales Competence Centers
  • Experte für Strategie, Wachstum, digitalen Vertrieb & Marketing
  • Postdoc an der Harvard University

 

>> Zur Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Bitte wählen Sie entsprechend aus, ob Sie in Präsenz vor Ort oder online teilnehmen werden.


In Kooperation mit den Digital Management Talks der Digital Business School an der HfWU.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Neue Führungstermine im August: Weltacker auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der HfWU Nürtingen

Für die interessierte Öffentlichkeit und Führungen geöffnet!
Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.

Preise für Immobilienwirtschaftstalente

Drei HfWU-Studierende mit „Most Aspiring Talents Award“ ausgezeichnet

„Semester der Diversität“ an der HfWU

Projekt erhält Förderung vom Bundesbildungsministerium; Start im Wintersemester

Mit dem MBA zur Promotion

Über MBA-Programm am Institut Campus of Finance der HfWU zur Promotion; Stefanie Schulz entwickelt mit Doktorarbeit Kapitalismuskritik weiter

Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August

Verbundprojekt Regiopakt veranstaltet Feldtag mit Vortragsprogramm; Thema „Ackerbau in Trockengbieten - Chancen durch Nischenkulturen“; Waigolshausen, 5. August -

Perspektivenwechsel aus Übersee

Expertise und Erfahrung aus Argentinien, Südafrika und den USA; im Sommersemester waren drei internationale Professoren zu Gast an der HfWU

Es geht um mehr als Töpfe und Pfannen

Rebecca Bäurle arbeitet nach dem HfWU-Studium als Produktmanagerin bei der WMF

Fünf Jahre Digital Business School

Start des berufsbegleitenden Programms im Oktober, Teilstipendien für alle Abschlüsse, Info-Abende 18.7. und 1.8.

Weltacker-Führungen im Juli

Fläche auf Hofgut Tachenhausen zeigt beispielhaft, was pro Mensch angebaut wird; Führungen am 18., 23. und 30.7.

Ideen-Booster für die Stadt-Landschaft

Internationale Tagung, Event-Woche, Mitmach-Projekt, Kunstperformance – das vielseitig aufgestellte International Landscape Forum ging in Nürtingen zu Ende