rtwe: Wertebasierte Klimakommunikation Was tun, wenn Fakten allein uns nicht weiterbringen? (Seminar)

Datum und Veranstaltungsort: 17.11.2023 | | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Paradoxerweise spaltet und eint kein Thema die Menschen in Deutschland so sehr wie das Klima. Kein Thema ist so wichtig für die Gegenwart und Zukunft von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft wie das Klima. Die wissenschaftlichen Fakten sind da, und auch wenn die meisten von uns keine Klimawissenschaftler sind, ist sich die Mehrheit bewusst, dass es „ein“ großes Problem gibt.

Woran liegt es aber, dass sich die Fülle von Sorgen und Wissen um das Klima nicht in konkreten Handlungen widerspiegeln und Gespräche über das Klima eher in Konflikten als in gemeinsamen Aktionen enden?

Forscher und Praktiker setzen auf wertebasierte Klimakommunikation und einen strategischen Ansatz, um diese Diskrepanz aufzulösen, denn vielen von uns ist nicht klar, wie stark Werte und Normen unser Denken und Handeln beeinflussen.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Tücken der Klimakommunikation kennen, wie sie diese vermeiden können und wie sie durch wertebasierte Klimakommunikation zu einem konstruktiven Dialog und hoffentlich auch gemeinsam ins Handeln kommen. Die Teilnehmenden reflektieren die Lehrinhalte in Präsentationen zu vielfältigen Themen, wie z.B. Umgang mit Desinformationen, Werte und Parteiprogramme, Nachhaltigkeit in Unternehmen, Gaming und Klimaschutz, usw. In diesem Seminar erkunden wir anhand praktischer Beispiele und Diskussionen, wie Ethik und Wissenschaft uns helfen können das Wettrennen gegen die Zeit zu gewinnen.

Das Seminar wird vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) durchgeführt.

Termine:

Fr., 17. November 2023, 11.00 - 17.30 Uhr
Sa., 18. November 2023, 10.00 - 17.30 Uhr
Fr., 08. Dezember 2023, 11.00 - 17.30 Uhr
Sa., 09. Dezember 2023, 10.00 - 17.30 Uhr

Anmeldung:

Die Anmeldung ist bis zum 15.10.23 möglich.

Hier geht's zu mehr Infos und zum Anmeldeformular.