HfWU Zukunftsforum: Startups als Motor für eine lebenswerte Zukunft
Datum und Veranstaltungsort: 14.01. – 14.01.2026 | 18:00–21:00 Uhr | HfWU Nürtingen, Future.Box, Hechinger Str. 12 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)
Spannendes von Innovation bis Achtsamkeit aus der Welt der Startups.
Details folgen
Programm
18.00 - Achtsames Ankommen und Begrüßung
18:20 - Impuls: "Achtsamkeiten für Hochschulen und darüber hinaus", Prof. Dr. Mark Sandbothe
18:30 - Impuls von Christoph Müller-Höcker
18:40 - Impuls von Prof. Dr. Martina Weifenbach
18:30 - Plenumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Christian Arndt
19:10 - Offene Fragen
19:30 - Netzwerken mit Fingerfood
Über die Referent:innen
Prof. Dr. habil. Mike Sandbothe ist Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zusammen mit Reyk Albrecht hat er die überregionale Kooperationsplattform Achtsame Hochschulen, das Mindful Universities Research Lab und das Bildungsunternehmen Achtsam.Digital gegründet. Er ist Trainer für Stressreduktion durch Achtsamkeit (MBSR) und Social Presencing Theatre (SPT) sowie Geschäftsführer, Formatentwickler und Trainer:innen-Ausbilder bei Achtsam Digital.
Aktuelle Buchpublikationen: Mike Sandbothe et al.: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München 2024; Mike Sandbothe et al. (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2025.
Prof. Dr. Martina Weifenbach ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Sie ist Vorreiterin in der Verbindung von bewusster Innovation, unternehmerischem Mut und Achtsamkeit. Als Executive Coach, Autorin und Geschäftsführerin von myndway befähigt sie Führungskräfte und Unternehmen, innere Klarheit, achtsame Führung und Technologie so zu verbinden, dass daraus echte Innovationskraft entsteht. Ihr Ziel: Zukunft bewusst gestalten – schon heute.
Als Professorin für Entrepreneurship und Innovation an der HfWU verbindet sie Künstliche Intelligenz mit Methoden, Mindset und praktischen Fähigkeiten, die bewusste Innovation und Startup-Gründungen ermöglichen. In ihrer Lehre nutzen Studierende KI als kreativen Impulsgeber und reflektieren sie gleichzeitig kritisch – als Verstärker für strategische Klarheit, Vorstellungskraft und echte Selbstwirksamkeit. Ihre Forschung an der Universität St. Gallen, dem HIIG in Berlin und der UC Berkeley bildet das wissenschaftliche Fundament dieses Ansatzes. Weifenbach steht für eine Zukunftsgestaltung, die technologischen Fortschritt mit Bewusstsein, Achtsamkeit und unternehmerischer Verantwortung verbindet. Die gebürtige Allgäuerin lebt in Berlin und findet Ausgleich in den Bergen, im Yoga und mit ihrer Familie.
Leitung
Prof. Dr. Christian Arndt
Prof. Dr. Erskin Blunck
Prof. Dr. Martina Weifenbach
Diskutieren Sie mit Professor:innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert:innen.
Powered by Zukunft.Gründen – Nachhaltige Startups für die Transformation der Region.
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.
Mit freundlicher Unterstützung: Kreissparkasse Göppingen, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Zukunft.Gründen
Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.