Das Projekt gehört zu den sechs Forschungsverbünden, die im Rahmen des „Programms für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung an baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (PAN HAW BW)“ gefördert werden.
Highlights aus dem Projekt:
- Die landwirtschaftlichen Feldversuche mit Praxisbetrieben wurden für das Jahr 2025 erfolgreich durchgeführt.
- Interviews mit Vertreter:innen aus Lebensmitteleinzelhandel, Erzeugergemeinschaften, Verbänden und Verarbeitung sowie Analysen zu Konsument:innen liefern wertvolle Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette.
- Im Bereich Gemeinschaftsverpflegung wurde ein erster Anwendungsfall gestartet: Mit Stakeholdern entstand in einem Design-Thinking-Prozess die Basis für neue Geschäftsmodelle.
Neben den Projektpräsentationen fand ein intensiver Austausch zwischen den Verbünden und dem Begleitforschungsteam des ITAS (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) statt – zu Themen wie integrative Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität und Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung.