Timo Tremml studierte Energie- und Ressourcenmanagement (B.A.) sowie Unternehmensführung (M.Sc.) an der HfWU Nürtingen-Geislingen mit einem Auslandsaufenthalt am International College des National Institute of Development Administration in Bangkok, Thailand. Während des Studiums sammelte er bereits umfassende praktische Erfahrungen, u. a. bei der PricewaterhouseCoopers AG WPG (Strategie-/Regulierungsberatung Energiewirtschaft), der NetzeBW GmbH (Prozessmanagement) sowie der EnBW AG (Vertrieb/Wachstumsstrategien).
Nach dem Studium war Herr Tremml akademischer Mitarbeiter und Doktorand am Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz der Hochschule Reutlingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassten die Bereiche Unternehmertum, Innovationsmanagement und Leadership - jeweils im energiewirtschaftlichen Kontext.
Daran anknüpfend erfolgte im Jahr 2021 seine vom Land Baden-Württemberg geförderte Promotion an der Universität Hohenheim (kooperative Promotion mit der Hochschule Reutlingen) zum Thema „Corporate Entrepreneurship in the Public Sector: Exploring the Peculiarities of Public Enterprises“. Herr Tremml untersuchte darin u. a., welchen Einfluss der Aufsichtsrat auf die unternehmerische Orientierung kommunaler Energieversorger ausübt.
Im Zeitraum 2020-2022 begleitete Herr Tremml diverse Fragestellungen als Projektleiter bei der Stadtwerke Reutlingen Unternehmensgruppe, z. B. im Rahmen eines M&A-Prozesses der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH oder auch Prozessoptimierungen im Energiesektor.
Seit 2022 ist Herr Tremml bei der Robert Bosch GmbH/Bosch Home Comfort Group tätig:
- Bis 2025 bei der Robert Bosch GmbH als Market Intelligence & Business Strategist für Solid Oxide Fuel Cell (SOFC): Hierbei lag sein Fokus auf der Strategieentwicklung und Marktanalysen im internationalen energiewirtschaftlichen Kontext.
- Seit 2025 bei der Bosch Home Comfort Group als Senior Projektleiter im Business Development: Der Fokus liegt hier insbesondere auf M&A-Strategieentwicklung und Competitor Intelligence Analysen.
Gestaltung der Energiewende
- Energiewirtschaft
- Strategieentwicklung
- Innovation und Entrepreneurship
- M&A
Referierte wissenschaftliche Fachzeitschriften:
- Tremml, T.; Löbbe, S.; Kuckertz, A. (2022): Board Behavior’s Impact on Entrepreneurial Orientation in Public Enterprises. In: Journal of Management and Governance 26, S. 1183-1211. DOI: https://doi.org/10.1007/s10997-021-09592-8.
- Hackbarth, A.; Tremml, T.; Löbbe, S. (2022): Preferences for Service bundles in the Energy Sector – A Survey of German Private Households. In: International Journal of Energy Sector Management 16 (6), S. 1214-1239. DOI: https://doi.org/10.1108/IJESM-09-2020-0013.
- Tremml, T. (2021): Barriers to Entrepreneurship in Public Enterprises: Boards Contributing to Inertia. In: Public Management Review 23 (10), S. 1527-1552. DOI: https://doi.org/10.1080/14719037.2020.1775279.
- Tremml, T. (2019): Linking Two Worlds? Entrepreneurial Orientation in Public Enterprises: A Systematic Review and Research Agenda. In: Annals of Public and Cooperative Economics 90 (1), S. 25-51. DOI: https://doi.org/10.1111/apce.12214.
(Kumulative) Promotion:
- Tremml, T. (2021): Corporate Entrepreneurship in the Public Sector: Exploring the Peculiarities of Public Enterprises. In: OPUS (Publikationsserver der Universität Hohenheim). DOI folgt.
Fachzeitschriften:
- Tremml, T.; Löbbe, S. (2020): "Working harder lohnt sich": Je professioneller der Aufsichtsrat, desto höher die Chance auf Unternehmenserfolg. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 70 (7/8), S. 65-68.
- Tremml, T.; Löbbe, S.; Hackbarth, A.; Burbank, C. (2018): Innovative Energieprodukte für die Stadtwerke-Zukunft – Was wünschen die Kunden? In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68 (6), S. 10-13.
- Tremml, T.; Ringel, M.; Löbbe, S. (2017): Ist Predictive Analytics der Schlüssel zur stärkeren Kundenbindung bei Energieversorgern? In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 67 (9), S. 12-15.
Referierte Konferenzbeiträge:
- Tremml, T.; Löbbe, S.; Kuckertz, A. (2019): Board Behavior and Entrepreneurial Orientation in Public Enterprises: Source of Inertia or Driver for Change? 23rd G-Forum, Wien, Österreich.
- Hackbarth, A.; Tremml, T.; Löbbe, S. (2019): Private Households’ Preferences for Service Bundles in the Energy Sector. 42nd IAEE International Conference, Montreal, Kanada.
- Tremml, T. (2018): Entrepreneurship in Public Enterprises: The Case of German Municipally Owned Energy Suppliers. 22nd G-Forum, Stuttgart, Deutschland.
Sonstige Publikationen und Präsentationen:
- Tremml, T.; Löbbe, S. (2020): Führung und Unternehmertum in kommunalen Energieversorgungsunternehmen: Eine Untersuchung in und mit der Energiewirtschaft. In: Hochschulbibliografie Hochschule Reutlingen. DOI: https://doi.org/10.34645/opus-2701.
- Tremml, T. (2018): Innovative Energieprodukte für die Stadtwerke-Zukunft – Was wünschen die Kunden? - Öffentliche Fachtagung „Geislinger Energietag“, 15.11., Geislingen (Steige), Thema: Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
- Ringel, M.; Tremml, T.; Löbbe, S. (2018): Les impacts de la numérisation sur les services énergétiques en Europe. Passages: N°195, premier trimestre 2018. Dossier. France-Allemagne, la compétition pour l'énergie - Le colloque de Strasbourg.
- Tremml, T. (2016): Entwicklung von Customer Intelligence bei Energieversorgern unter Zuhilfenahme von Predictive Analytics im Zuge der Digitalisierung. Posterpräsentation beim GEE Preis des Energieforums Berlin. Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e.V.