Regionaler Gewerbeflächenpool Neckar-Alb (REGENA)

Projektleitung: Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis
Projektbearbeitung: Dr. Bernd Murschel
Dipl.-Betr.Wirt (FH) Michael Weber
Dipl.Ing. agr. Jörg Schneider
Projektlaufzeit: 2006 - 2010
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kontaktregena@hfwu.de

Ziel des Projektes REGENA ist die Entwicklung eines innovativen interkommunalen Gewerbeflächenmanagementkonzepts zur ressourcenschonenden Steuerung der regionalen Flächennutzung. Kernstück des Konzepts ist der Zusammenschluss mehrerer Kommunen mit dem Zweck, Industrie-und Gewerbeflächen der beteiligten Kommunen in einen Pool ein­zubringen um diese gemeinsam zu entwickeln, zu vermarkten und ggf. zu erschließen. Das Projekt beinhaltet vier Hauptziele. Zum einen die w issenschaftliche und kommunikative Unterstützung der Kommunen bei der Ausgestaltung der rechtlichen und verfahrenstech­nischen Grundlagen des Kooperationsmodells mit dem Ziel des effektiven und effizienten Managements eines Industrie- und Gewerbeflächenpools. Zweitens die Entwicklung und den Test eines integrierten Bewertungsmodells für die Poolflächen auf der Basis moderner Geo­graphischer Informationssysteme und eines Regelwerkes zum Umgang mit den Flächen und zur Verteilung der Erlöse und Kosten. Dann die Zusammenführung ökonomischer, ökologi­scher und städtebaulicher Gesichtspunkte bei der Bewertung von Flächen, wodurch Ressourcenausstattung und ökologische Qualität gleichermaßen berücksichtigt werden. Und schließlich die Erweiterung des Pools um Flächen von Privaten, Brachen und Ausgleichs­flächen.

Den Abschlussbericht zu REGENA können sie hier downloaden: