Projekt SELBEWAG auf den Öko-Feldtagen 2025 am Wassergut Canitz

Veröffentlicht am

Foto: Haussmann/HfWU

Foto: Haussmann/HfWU

Foto: Stoll/HfWU

In diesem Jahr war es soweit, die Öko-Feldtage fanden wieder statt und das zum ersten Mal in Sachsen. Der Biolandbetrieb Wassergut Canitz östlich von Leipzig gelegen war Gastgeber für zwei Tage rund um Neuheiten, Innovationen und Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt.

Auf Einladung der Veranstalter wurde als ein Innovationsbeispiel das im Projekt SELBEWAG* entwickelte Wasserstrahlgerät zur Unkrautbekämpfung im Grünland präsentiert. Martin Energietechnik, das Maschinenbauunternehmen des Projektbundes, welches das Gerät später bauen und vermarkten wird, stellte das 6 m breite Anbaugerät auf ihrem Stand aus. Der auf den Namen getaufte „MultiWeeder“ verfügt über 24 Düsen und ermöglicht eine selektive Bekämpfung von Schadpflanzen im Grünland mit Wasserhochdruck. Die Zielpflanzen werden durch Kameras und einem neuronalen Netz kurz vor der Maschine erkannt. Während der Überfahrt wird dann die nötige Düse aktiviert, um die Pflanze zu treffen und durch den harten Wasserstrahl abzutrennen und zu zerkleinern.

Neben zahlreichen Gesprächen am Stand und dem regen Austausch mit vielen Interessierten war die tägliche Maschinendemonstration mit einem kommentierten Rundgang das Highlight. Bei bestem Sommerwetter konnte hierbei täglich einer großen Gruppe das Gerät im praktischen Einsatz vorgeführt werden. Mittels zufällig auf der Fläche verteilten Dummyobjekten, die die Pflanzenpositionen darstellen und die Düsenschaltung erzeugen, wurde das Verfahren verdeutlicht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma Gruber, welche hierfür einen Case Puma 240 zur Verfügung gestellt hat. Ergebnisse zu den Pflanzenuntersuchungen und dem Projekt wurden von Seiten der HfWU in Form eines Posters am Stand präsentiert. BLE Präsidentin Frau Dr. Büning-Fesel ließ es sich nicht nehmen, sich bei einem Rundgang über den Projektfortschritt zu informieren und sich das Gerät vorführen zu lassen. Hier wurde hautnah gezeigt, was im Rahmen der Innovationsförderung der BLE möglich ist und im Vorhaben SELBEWAG entwickelt und auf die Beine gestellt wurde.

*Gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Projektträgerschaft: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

News-Suche

News-Kategorien