Workshop & Felderbegehung in Tachenhausen: Biodiversität im Maisanbau
Datum und Veranstaltungsort: 24.06. – 24.06.2025 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr | Hofgut Tachenhausen (Tachenhausen 1, 72644 Oberboihingen) | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und das Landwirtschaftsamt Esslingen laden zu einem Workshop mit anschließender Felderbegehung rund um das Thema Biodiversitätsförderung im Maisanbau ein.
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Mitarbeitende aus Agrar- und Naturschutzverwaltungen, Beraterinnen und Berater sowie alle weiteren Interessierten.
Programm:
Teil I: Workshop Diversifizierung im Maisanbau (17:00-18:30)
- Begrüßung und Einführung (Prof.Dr. Carola Pekrun, Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf)
- Präsentation erster Versuchsergebnisse aus den Projekten BiodivRegio und Diversifizierung im Silomaisanbau
- Erfahrungsaustausch (in Kleingruppen) zu Biodiversitätsfördermaßnahmen im Maisanbau (Gemenge, Untersaaten, Blühstreifen)
- Aussaat
- Pflanzenschutz
- Ernte und Ertrag
Imbiss (18:30 - 19:00 Uhr)
Teil II: Feldtag Biodiversität (19:00-21:00)
- Begrüßung und Vorstellung des BiodivNetz BW (Betriebsleiter Rainer Mauthe, Mark Raith (LRA))
- Feldrundgang (in Gruppen: Fokus Mais und Fokus BiodivNetz BW)
- Biodiversitätsfördermaßnahmen des Betriebs (Demonstrationsbetrieb BiodivNetz BW): verschiedene Blühstreifen, Getreide in weiter Reihe, extensives Grünland, Trockensteinmauer, Totholzhaufen, Bruthilfen
- Vorstellung aktueller Versuche:
- Mischanbau Körnermais-Bohne
- Mais mit blühenden Untersaaten
- Blühstreifen im Mais
Geselliger Ausklang
Es ist möglich, nur an Teil I oder Teil II teilzunehmen. Anmeldung erbeten bei Sabine Kurz
Projekt BiodivRegio: Gefördert vom Land Baden-Württemberg und der Europäischen Union. Förderkennzeichen: L-Bank: FEIH_PAN_2684345; MWK32-7531-66/6/2
Projekt „Diversifizierung im Silomaisanbau“: Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.