Finanzierung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seinen Lebensunterhalt während eines Promotionsvorhabens zu finanzieren.
-
Zeitliche befristete Anstellung als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit/ohne Bezug zum Promotionsvorhaben:
An einer HAW erfolgt die Anstellung als Mitarbeiter:in in der Forschung in der Regel im Rahmen eines von der Hochschule eingeworbenen Drittmittelprojektes.
Für freie (Projekt-)Stellen an der HfWU sichten Sie die aktuellen Stellenangebote. An einer Universität kann die Anstellung auch ohne Bezug zu einem konkreten Drittmittelprojekt an einem Lehrstuhl erfolgen. Der/die Stelleninhaber:in ist hierbei dann in der Regel zur Übernahme von Lehrtätigkeiten verpflichtet.
-
Erwerbstätigkeit außerhalb der Wissenschaft:
Statt einer Anstellung bei einer HAW, Universität oder einem Forschungszentrum können Sie Ihren Lebensunterhalt während der Promotion auch außerhalb des Wissenschaftssystems bestreiten. Wichtig ist dabei, dass für die Bearbeitung Ihres Promotionsvorhabens genügend Zeit bleibt. Die Empfehlung liegt hier bei ca. 50% der Kapazität für eine Vollzeitstelle.
-
Industriepromotion:
Verschiedentlich wird die Promotion auch durch Arbeitgeber aus der Privatwirtschaft gefördert, um qualifiziertes Personal zu halten und weiterzuentwickeln, oder es werden Promotionsstellen ausgeschrieben. Bei dieser Kooperation zwischen einem Unternehmen und promotionsberechtigter Hochschule gibt das Unternehmen häufig das Thema vor. Der/die Promovierende erhält einen in der Regel befristeten Arbeitsvertrag bei dem Unternehmen.
-
Promotionsstipendien:
Stipendien werden sowohl aus öffentlichen als auch privaten Mitteln (i. d. Regel privaten Stiftungen) gewährt. Die Anforderungen zum Erhalt der Stipendien, deren Höhe und die Dauer der Zahlung variieren dabei stark. Teilweise sind Zuverdienste im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses möglich.