Informationswoche zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe

Veröffentlicht am
Grafik mit Logos zu Horizon Eurpoe

Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe bietet in der angewandten Forschung und im Transfer die Möglichkeit, sich an internationalen Verbundprojekten zu beteiligen. Welches Forschungsthema oder welche Projektidee in die Ausschreibungen 2024 passen könnte, was für einen erfolgreichen Antrag zu berücksichtigen ist und wie man ein internationales Netzwerk aufbauen kann, dazu gibt es im September Informationsveranstaltungen in Stuttgart, Ulm und Reutlingen.

Die Inhalte der „Informationswoche Horizon Europe der HAWen in Baden-Württemberg“ sind speziell auf die Bedürfnisse von HAWen abgestimmt. Sie finden in Kooperation mit den Nationalen Kontaktstellen (NKS) des BMBF statt. Diese werden darstellen, welche Programmteile für Forschende an HAWen von besonderem Interesse sind und auf welchen Wegen sich Forschende erfolgreich in das Programm einbringen können. Dazu gehören Tipps und politische Hintergründe zur Antragstellung genauso wie der Aufbau tragfähiger internationaler Konsortien. Dank modularem Aufbau sind die Veranstaltungen für Personen aller Erfahrungsstufen geeignet. Teilnehmende haben außerdem die Möglichkeit, eigene Projektideen in bilateralen Gesprächen mit Vertreter:innen der Nationalen Kontaktstellen der Cluster zu prüfen.

Die drei Informationsveranstaltungen widmen sich jeweils einem Cluster:

  •  Cluster 4: „Digital, Industry and Space" am 28. September an der Hochschule für Technik in Stuttgart
  • Cluster 5: „Climate, Energy and Mobility“ am 27. September an der Technischen Hochschule in Ulm
  • Cluster 6: „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“ am 26. September an der Hochschule Reutlingen

Agenda und Anmeldung

Die Informationstage stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.

Zum Organisationsteam der Informationswoche Horizon Europe gehört Verena Kirchner, Europareferentin im Institutszentrum für Angewandte Forschung (IAF) der HfWU, sie steht für weitere Fragen zur Verfügung.

News-Suche