Professor John D. Turner und Barry Symonds vertraten den entsprechenden Fachbereich der Universität aus der englischen Hauptstadt. Vor allem Symonds ist an der Hochschule Nürtingen kein Unbekannter. Schon mehrfach war er als Dozent am Standort in Geislingen zu Gast. Er war es auch, der in langen Verhandlungen gemeinsam mit seinem Geislinger Kollegen, Professor Dr. Stephan Kippes, die Vorarbeiten für das jetzige Abkommen leistete. Das Abkommen sieht vor, dass künftig Studierende der Hochschule Nürtingen in relativ kurzer Zeit zusätzlich zu ihrem deutschen Studienabschluss einen akademischen Grad der Southbank University erwerben können. Die Zusammenarbeit sieht vor, diese Doppelabschlüsse für Bachelor und Masterprogramme anzubieten. Ein klassischer Studierendenaustausch ist langfristig auch angestrebt. Zunächst sollen jedoch die Studierenden des Geislinger Studienganges Immobilienwirtschaft die Möglichkeit haben, nach dem Studium in Deutschland für ein Jahr in London zu studieren, nach der Rückkehr ihre Abschlussarbeit wieder an der Hochschule Nürtingen zu schreiben und dann als Abschluss einen englischen Masterabschluss zu erhalten. Angereichert wird dieses gemeinsame Studienangebot mit kurzen Gastlehraufträgen, die die Professoren beider Hochschulen am jeweils anderen Studienort anbieten werden. Trotz der Studiengebühren in England ist das Angebot attraktiv. Die Geislinger Studierenden können den teuren Auslandsaufenthalt deutlich verkürzen. Und zum Abschluss winkt ein internationaler Titel.
Gerhard Schmücker, 23..11.2004
Neuer Partner: Hochschule Nürtingen und London South Bank University
Veröffentlicht am

Professor John D. Turner, Dekan an der London South Bank University (links) und rechts Rektor Professor Klaus Fischer, setzen die Unterschriften unter das Abkommen zwischen beiden Hochschulen. In der Mitte Barry Symonds.