Nach einer kurzen Vorstellung führte Kai Huttrop-Hage, einer der drei Turnierleiter der Stuttgart German Masters und Dozent in diesem Wahlmodul, die Studenten über das Gelände der Porschearena sowie der Schleyerhalle. Währenddessen beantwortete er alle Fragen zur Budgetierung und Organisation eines solchen Turniers und den Anforderungen, sowie dem Werdegang eines Turniersprechers sehr ausführlich. Besonders am Herzen lag ihm hierbei die herrschende Null-Toleranz-Regelung gegenüber unfairem Verhalten am Pferd. Vorbei am Abreiteplatz, den Stallzelten und den Ausstellern ging es hinter die Kulissen auf den Sprecherturm. Arnaud Petit, einer der bekanntesten Sprecher in der deutschen Pferdeszene, erklärte die Technik und die Abläufe in diesem Arbeitsbereich. Hautnah konnten die Studenten die Wahl und Einstellung der Musik während der Dressurprüfungen erleben, während auf anderen Bildschirmen die Live-Scores der Richter angezeigt wurden um die nächsten Sprecheransagen und Einblendungen auf den großen Anzeigetafeln in der Halle rechtzeitig vorbereiten zu können. Nach den Einblicken im Backstage-Bereich konnten die Studierenden die Qualifikationsprüfungen für den LONGINES FEI World Cup Jumping und die FEI Ponies Jumping Trophy begutachten, sowie über die angegliederte Ausstellung schlendern um die Veranstaltung auch aus Sicht des Besuchers auf sich wirken zu lassen und den besonders lehrreichen Tag ausklingen zu lassen.