DAAD-Preis für Studentin aus Pisa

Veröffentlicht am |
Consortini im akademischen Talar

Laura Consortini erhielt die Auszeichnung im Rahmen der Absolventenfeier der Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen (FBF). (Foto: HfWU/Tzamalouka)

Laura Consortini erhält Auszeichnung des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD)

NÜRTINGEN (hfwu). Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) geht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in diesem Jahr an die italienische Studentin Laura Consortini. Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist Double-Degree-Studentin des Master-Studiums International Finance an der HfWU und des Masterstudiengangs Banca, Finanza Aziendale e Mercati Finanziari an der Universität Pisa.

Zum einen verfüge Consortini über ausgezeichnete Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten, sehr gute Fachkenntnisse und habe ausgezeichnete Prüfungsergebnisse vorgelegt, so die Begründung der Hochschule für die Preisvergabe. Darüber hinaus habe sich die Studentin stets auch extra-curricular engagiert.

An der HfWU hat sich Consortini bei den Veranstaltungen für internationale Studierende eingebracht. Zudem unterstützte sie neue internationale Studierende bei ihrer Ankunft und half ihnen bei der Organisation ihrer Unterkunft und der Planung von Aktivitäten während ihres Auslandsaufenthalts. Gemeinsam mit ihren Kommilitonen unterstützt sie die Studienorganisatoren, die sich um die Belange des Doppelabschlusses zwischen den beiden Universitäten kümmern. In Italien ist Laura Consortini Mitglied des Rotaract Clubs Pontedera, über den sie an der Organisation von Veranstaltungen teilnimmt, die darauf abzielen, die Region zu unterstützen und aufzuwerten.

Der „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen“ ist mit 1000 Euro pro Hochschule dotiert. Die Auszeichnung des DAAD, einer Gemeinschaftsorganisation der deutschen Hochschulen, soll den zahlreichen ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen Gesichter geben. Der Preis wird an der HfWU einmal jährlich verliehen.