Studium generale: „Was esse ich MORGEN?“ - Nürtingen

Datum und Veranstaltungsort: 27.10. – 27.10.2023 | 15:30 - 18:00 Uhr | HfWU Nürtingen, Future.Box, Hechinger Str. 12, Gebäude CI8 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Zukunftswerkstatt

In dieser Zukunftswerkstatt setzen wir uns damit auseinander, was in Zukunft möglicherweise auf unsere Teller kommt. Wir diskutieren über das Agrar- und Ernährungssystem in Deutschland. Wird sich eine klimagerechte und Biodiversitäts-fördernde Ernährung durchsetzen? Welche Auswirkungen hat dies auf die landwirtschaftliche Produktion vor Ort?

Das Format mit der Storyporting-Methode koppelt die jeweiligen Erfahrungen und Eindrücke der Teilnehmer:innen mit fachlicher Expertise, um dann im Anschluss mögliche Lösungswege und Szenarien für die Zukunft zu erarbeiten. Das Moderatorenteam, Prof. Dr. Rainer Nübel und Andreas Bulling, wird fachlich von Prof. Dr. Carola Pekrun unterstützt.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale bis drei Tage vor Veranstaltung.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe), Stadtseniorenrat Nürtingen

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Referent Stocker vor Präsetation

Deutsches Trauma Inflation

Vortrag im Studium generale zur Hyperinflation 1923 und der Vergleich zu heute

Leben retten zwischen den Vorlesungen

Stammzellspender-Registrierungsaktion am Standort Geislingen am 7. Dezember

bunte Grafik mit stilisierten Menschen und Büro

Teilstipendien-Aktion im Digital-MBA- & Studienprogramm

Digital Business School an der HfWU bietet zeitlich begrenzte Teilstipendien für Neuanmeldungen für das Sommersemester 2024, für Kontaktstudium mit Diploma- & Certificate-Programmen und für Zertifikatskurse

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“

Wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren?

Vortrag im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) befasst sich mit Studie „Planetary health diet“; online und Vor-Ort-Veranstaltung am 22. November

Studieninfotag an der HfWU am 22. November

Informationen zu Bachelorstudiengängen und Workshops zur Studienorientierung beim Studieninfotag in Nürtingen und Geislingen