Studium generale - Ukraine-Krieg - Zukunft der internationalen Ordnung

Datum und Veranstaltungsort: 10.05. – 10.05.2023 | 19:00–20:30 Uhr | Nürtingen, CI10 012, Sigmaringer Straße 25 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 führte nicht nur zu Leid und Tod in den umkämpften Gebieten, sondern stellte die internationale Ordnung in Frage. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben vor allem westliche Staaten auf Multilateralismus, Völkerrecht und Demokratisierung als Prinzipien eines friedlichen Wandels in der Weltpolitik gesetzt. Dabei haben sie zu wenig auf die politischen Widerstände geachtet, die dieses Projekt nicht nur in Russland erzeugte. Gleichzeitig folgten ihren Bekenntnissen zu westlichen Werten wenig oft keine Taten, was ihnen den Ruf der Scheinheiligkeit eintrug. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Vortrag die Ursachen und möglichen Folgen des Ukrainekriegs für eine internationale Ordnung, der lange Zeit ein liberales Skript zugrunde lag und deren Zukunft mehr als ungewiss ist.

Kurzvita

Andreas Hasenclever ist Professor für Friedensforschung und Internationale Politik an der Universität Tübingen. Er hat in Tübingen, München und Paris Politikwissenschaft und katholische Theologie studiert. Von 2000 bis 2004 hat er als Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung gearbeitet.

19:00 Begrüßung und Einführung - Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU

19:10 Vortrag - Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Universität Tübingen

19:50: Diskussion - Moderation: Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU

20:25: Abschluss und Dank

Ort: HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.


Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Vom Wirtschaftsrecht zur Psychologie

35 Jahre Standort Geislingen – Portraitserie: Nikolaj Lunze studierte Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung an der HfWU – die Lehre an Hochschulen lässt ihn nicht los

Künstlerische Haltung und globale Konflikte

Öffentlicher Vortrag mit Blick auf Avantgardekünstler Jean Arp und Sophie Taeuber-Arp; 14.6. Nürtingen

Themenabend Great Green Wall

Aktivist Kemo Fatty stellt afrikanisches Megaprojekt vor, plus Paneldiskussion und Film; 6. Juni Nürtingen

„Man war einfach für uns da“

35 Jahre Standort Geislingen – Portraitserie: Michael Wettemann studierte Immobilienwirtschaft an der HfWU – heute leitet er ein Wohnungsunternehmen

Glückshähnchen in Tachenhausen

Studentisches Forschungs- und Praxisprojekt zur mobilen Geflügelhaltung; Oberboihinger Gemeinderat informiert sich vor Ort; neuer hochmoderner mobiler Stall

„Russland in der Falle“ – Friedensforscher an der HfWU

Vortrag zum Ukraine-Krieg an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Schnupperstudium in den Pfingstferien

Vielfältiges Studium-Kennenlern-Programm an der HfWU in Nürtingen und Geislingen in den Pfingstferien; jetzt anmelden

Im Vordergrund ein PC-Bildschirm darauf steht: Herzlich willkommen im Eberspächer Gruppe Hörsaal". Im Hintergrund geben sich Vertreter:innen der Hochschule und der Eberspächer Gruppe die Hände.

Eberspächer Gruppe ist neuer Raumsponsor der HfWU

Feierliche Einweihung des neu benannten Hörsaals an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Wieder Spitzenpositionen für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Beim aktuellen CHE Ranking, der umfassendsten Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum, bestätigen die Wirtschaftsfakultäten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ihre Spitzenposition. Auch der neue Studiengang Zukunftsökonomie ist auf Anhieb in der Spitzengruppe angekommen. Seit Jahren gehört die HfWU laut dem CHE- Ranking zu den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Deutschland.

Vom Ich zum Wir

Studium generale Themenabend „Gemeinwohlökonomie“; mit Vordenker Christian Felber