Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz: Wie umweltfreundlich sind mein Steak oder meine Avocado wirklich?

Datum und Veranstaltungsort: 23.11. – 23.11.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Wie umweltfreundlich sind mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln


Referent

Prof. Dr. Achim Spiller ist seit 2000 Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitsmanagement, Animal Welfare und Supply Chain Management im Agribusiness. Achim Spiller hat mehr als 200 Beiträge für begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschriften und zahlreiche Bücher und Praxispublikationen verfasst.

Achim Spiller ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Er ist seit Dezember 2020 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für „Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbrauchschutz“. Im Juli 2020 wurde er in die vom Bundeskabinett eingerichtete Zukunftskommission Landwirtschaft berufen. Seit 2019 ist er auf Einladung der Bundesministerin Mitglied im BMEL Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung („Borchert-Kommission“).

Im FAZ-Ökonomenranking wurde Achim Spiller 2015, 2016, 2018, 2020 und 2021 jeweils als einer der 100 führenden deutschen Ökonomen ausgezeichnet. Achim Spiller ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des „Tierwohllabels des Deutschen Tierschutzbundes“.
Von 2014 bis 2016 war er auf persönliche Einladung des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Mitglied des Kompetenzkreises Tierwohl; von 2003 bis 2018 Mitglied im Kuratorium des QS-Systems, davon 4 Jahre als Vorsitzender.

Von 2011 bis 2015 war er Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, von 2015 bis 2017 Finanzdekan.

Editorial Boards: (1) Journal of Consumer Protection and Food Safety and (2) Review Editor for Animal Welfare and Policy Frontiers in Animal Science

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Hochschule trauert um Professor Sigurd Henne

Unerwartet und plötzlich ist Sigurd Henne am 13. August 2023 im Alter von 57 Jahren verstorben.

Professor Dr. Hansjörg Bach ist gestorben

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen nimmt Abschied von einem ihrer prägendsten Köpfe: Professor Dr. Hansjörg Bach ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

Neue Führungstermine im August: Weltacker auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der HfWU Nürtingen

Für die interessierte Öffentlichkeit und Führungen geöffnet!
Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.

Preise für Immobilienwirtschaftstalente

Drei HfWU-Studierende mit „Most Aspiring Talents Award“ ausgezeichnet

„Semester der Diversität“ an der HfWU

Projekt erhält Förderung vom Bundesbildungsministerium; Start im Wintersemester

Mit dem MBA zur Promotion

Über MBA-Programm am Institut Campus of Finance der HfWU zur Promotion; Stefanie Schulz entwickelt mit Doktorarbeit Kapitalismuskritik weiter

Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August

Verbundprojekt Regiopakt veranstaltet Feldtag mit Vortragsprogramm; Thema „Ackerbau in Trockengbieten - Chancen durch Nischenkulturen“; Waigolshausen, 5. August -

Perspektivenwechsel aus Übersee

Expertise und Erfahrung aus Argentinien, Südafrika und den USA; im Sommersemester waren drei internationale Professoren zu Gast an der HfWU

Es geht um mehr als Töpfe und Pfannen

Rebecca Bäurle arbeitet nach dem HfWU-Studium als Produktmanagerin bei der WMF

Fünf Jahre Digital Business School

Start des berufsbegleitenden Programms im Oktober, Teilstipendien für alle Abschlüsse, Info-Abende 18.7. und 1.8.