Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz

Datum und Veranstaltungsort: 12.10. – 12.10.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Referent

Kaan Avsar ist der erste Klimaschutzmanager der HfWU. Im Rahmen des Klimaschutzprojektes, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, erstellt er das Klimaschutzkonzept für die Hochschule. Das Klimaschutzkonzept soll als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dienen.
Den Bachelor- und Masterabschluss hat er in den Studiengängen: „Energie- und Ressourcenmanagement“ und „Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft“ an der HfWU absolviert.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Trauer um Professor Dipl.-Ing. Klaus Eberhard

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt trauert um Prof. Dipl.-Ing. Klaus Eberhard, der am 9. Februar verstorben ist. Klaus Eberhard war von 1979 bis 1995 an der damaligen Fachhochschule Nürtingen im Studiengang Landespflege Professor für die Fächer Grünplanung, Pflanzenverwendung und Staudenkunde. Er gehörte zu den prägenden und gestaltenden Köpfen des gleichnamigen Fachbereichs Landespflege, den er vier Jahre lang, von 1981–1985, leitete.

Die HfWU trauert um Professor Dr. Jörg Knoblauch  

Dr. Jörg Knoblauch, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, ist am Freitag, 07. Februar 2025, verstorben. Der Unternehmer, Redner und Berater aus Giengen an der Brenz, war der HfWU jahrzehntelang eng verbunden und hatte sich vor allem für Studierende und Absolvent:innen des Studienganges Betriebswirtschaft engagiert.   

Person wirft ein X in eine Mülltonne

Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft

Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X (ehemals Twitter)

abstrakes buntes Bild mit angedeuteten Augen

"Coming in!" Fest für Outsider Art in Nürtingen

Von 14. Juni bis 14. Juli; mit dabei die Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien

„Russland in der Falle“ – Friedensforscher an der HfWU

Vortrag zum Ukraine-Krieg an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Im Vordergrund ein PC-Bildschirm darauf steht: Herzlich willkommen im Eberspächer Gruppe Hörsaal". Im Hintergrund geben sich Vertreter:innen der Hochschule und der Eberspächer Gruppe die Hände.

Eberspächer Gruppe ist neuer Raumsponsor der HfWU

Feierliche Einweihung des neu benannten Hörsaals an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Wieder Spitzenpositionen für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Beim aktuellen CHE Ranking, der umfassendsten Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum, bestätigen die Wirtschaftsfakultäten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ihre Spitzenposition. Auch der neue Studiengang Zukunftsökonomie ist auf Anhieb in der Spitzengruppe angekommen. Seit Jahren gehört die HfWU laut dem CHE- Ranking zu den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Deutschland.

voll besetzte Jahnhalle, auf der Bühne spielen zwei Musiker

Hochschule verabschiedet 255 Studierende in Geislingen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der HfWU -

Kaffee, Kuchen, Schraubenzieher – Repair-Café am 21.1.

Das Repair-Café an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) geht in die vierte Runde

Besser nachhaltig gründen

Sustainable Solution Day an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)